• Unsere Menschen
    • Unsere Schulleitung
    • Unser Kollegium
    • Unsere Schulsozialarbeit
    • Unser Sekretariat
    • Unsere Hausmeister
    • Unser Schulelternbeirat
    • Unsere Schülervertretung
    • Unser Schulverein
  • Unser Unterricht
  • Unser Ganztag
    • Unser Offener Ganztag
    • Unser verbindliches Betreuungsangebot
    • Unsere Hausaufgabenbetreuung
    • Unsere Mensa
  • Unsere Berufsorientierung
    • Unser BO-Unterricht
    • Unser BO-Büro
    • Unser Aktuelles zur BO
    • Unsere Ausbildungsstellenbörse
    • Unser Blind-Date
    • Unsere BO-Vorhabenwoche
    • Unsere Informationsabende für Eltern
    • Unsere Kooperationsbetriebe
    • Unsere Betriebspraktika
    • Unser Zukunftstag
  • Unsere Konzepte & Projekte
    • Unser Leitbild
    • Unsere Goldenen Regeln
    • Unsere verbindlichen Vereinbarungen
    • Unser Fördern & Fordern
      • ESA-Kurse
      • MSA-Kurse
      • ÜOS-Kurse
      • GukS
      • Mathe macht stark
      • Lesen macht stark
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Flex-Konzept
      • Base-Konzept
      • Schulstation
    • Unser Lernen durch Engagement
    • Unsere Zukunftsschule
      • Schulgarten
      • LÖWE
    • Unsere Lesestunde
    • Unsere Vorhabenwochen
    • Unser Streitschlichterprogramm
    • Unsere Lehrerausbildung
  • Unser Schulleben
    • Unsere Englandfahrt
    • Unsere Teilnahme an Wettbewerben
      • Känguruwettbewerb
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Kids World Triathlon Hamburg
      • AOK Schulfußball Cup
      • Ahrensburger Schloss-Cross-Lauf
      • Schulcurlingmeisterschaften
      • Filmwettbewerb des WEISSEN RING
      • Plakatwettbewerb des DKSB
    • Unsere Sportturniere
    • Unser Sponsorenlauf
    • Unser Sporttag
    • Unsere Ausflüge & Fahrten
Foto von Daniela Bunu

Unser Unterricht

Hier erhalten Sie Informationen über den Unterricht an der SNG.

Unsere Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten der SNG

Rund um die Hausaufgaben

Unsere Differenzierung

Die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ist eine Schule für jedes Kind in Glinde. Sie bietet allen Schülerinnen und Schülern die Chance auf einen möglichst hohen Schulabschluss. Der Schlüssel dazu sind das längere gemeinsame Lernen und das individuelle Fördern und Fordern. Es wird ausschließlich bildungsgangübergreifender Unterricht erteilt.
Die Schülerinnen und Schüler werden jeweils positiv in ihren Lernfortschritten unterstützt. Lehrerinnen und Lehrer betreuen und beraten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Schulabschluss. Um dies zu realisieren, soll der gemeinsame Unterricht so gestaltet werden, dass jedes Kind zu seinem individuellen Recht kommt, d.h. es soll gewährleistet sein, dass die durch die Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzen je nach den individuellen Bedürfnissen auf unterschiedlichen Wegen und nach einem unterschiedlichen Zeitplan erreicht werden können. Hierfür werden in einzelnen Fächern zeitweise auch zwei Lehrkräfte gleichzeitig eingesetzt.
Dadurch erwarten wir die differenzierte individuelle Verbesserung der Lern- und Arbeitsleistungen eines jeden Einzelnen. Gleichzeitig ergibt sich daraus ein deutlich höheres Leistungsniveau in den verschiedenen Lerngruppen.
Die Heterogenität (Verschiedenartigkeit) unserer Lerngruppen erkennen wir als eine wertvolle Ressource an, welche durch eine binnendifferenzierte und individualisierte Unterrichtsgestaltung vorzugsweise im Klassenverband positive Effekte auf die Lernentwicklung der Einzelnen hat. Dies gilt für die im kognitiven Bereich leistungsstärkeren und die im kognitiven Bereich leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler im gleichen Maße.
Unsere Schule folgt der Prämisse, dass jedes Kind das Recht auf Erfolg hat.
Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass das Lernen mit dem Können beginnt. Neben der differenzierten Förderung der fachlichen und methodischen Kompetenzen unserer SchülerInnen nehmen wir dementsprechend auch die Förderung der Leistungsbereitschaft, die Stärkung der Leistungsmotivation und die Förderung der positiven Selbstwirksamkeitserfahrung in den Blick, denn „[positiv] verarbeitete Erfahrungen haben motivierende Wirkungen und setzen Energien frei!“ Voraussetzungen dafür sind eine
· anregende Unterrichtsatmosphäre
· differenzierte fördernde Unterrichtsgestaltung
· Akzeptanz individueller Lernwege
· Stärkung der Selbstkompetenz
· individuelle Würdigung von Leistung
· positive Feedbackkultur

An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Handicap gemäß des Ansatzes der Integration/Inklusion gemeinsam. Je nach Bedarf werden Integrationsklassen eingerichtet. Der Unterricht wird in diesen von sonderpädagogischen Fachkräften mitgestaltet, so dass auch Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in ihrem Kompetenzzuwachs optimal unterstützt werden können.

Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen und Konzepten zum differenzierten und individuellen Fördern und Fordern erhalten Sie unter folgenden Links:

Unser Gemeinschaftsschulkonzept
Unsere Konzepte & Projekte
Unser Fördern & Fordern
Unser Wahlpflichtunterricht
Unsere Berufsorientierung
Unsere Teilnahme an Wettbewerben
Unser Offener Ganztag

Unsere Bewertung

Die Leistungsbeurteilung an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule erfolgt auf Grundlage der folgenden Übertragungsskala:
Übertragungsskala SNG
Über das Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich Noten von Ü1 bis Ü8 (bzw. in Jahrgang 10 von Ü1 bis Ü7). Das Fach Sport ist von dieser Regelung ausgenommen. Hier gilt die Zensurenskala von 1 bis 6.
Wenn unter einer Klassenarbeit also eine „Ü4“ steht, kann dies entweder auf AHR-Niveau (Übergang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife) einer 4, auf MSA-Niveau (Mittlerer Schulabschluss) einer 3 oder auf ESA-Niveau (Erster allgemeinbildender Schulabschluss) einer 2 entsprechen.

Zu jedem Zeugnistermin stellt die Fachlehrkraft für jede/n Schüler/in fest, auf welchem Anforderungsniveau die Leistungen vorwiegend erbracht wurden. Sie wandelt die Ü-Noten in Fachnoten um, die durch die Anzahl der Sternchen (*) das Anforderungsniveau anzeigen:
*** kennzeichnen die Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife,
** kennzeichnen die Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und
* kennzeichnet die Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses
.

Auf welcher Anforderungsebene der/die Schüler/in gearbeitet hat, zeigt sich unter anderem am erlernten Inhalt aber auch an der Komplexität der bewältigten Aufgaben.
Auf dem Anforderungsniveau
* bearbeiten die Jugendlichen einfache Aufgaben und erhalten Hilfestellungen,
** sind die Aufgaben komplexer und verlangen eine weitgehend selbstständige Bearbeitung,
*** sind die Aufgaben komplex und abstrahierend und es müssen zudem selbstständig Lösungen gefunden werden.

Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Regel in den verschiedenen Fächern auf unterschiedlicher Anforderungsebene. Deshalb erhalten sie auf ihrem Zeugnis Noten mit *, mit ** und mit ***.

Sowohl unser Unterricht, als auch unsere Klassenarbeiten, werden so gestaltet, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, auf jedem der drei Anforderungsniveaus zu arbeiten und sich sogar zu steigern.

Ab dem Schuljahresende 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis, in dem zudem eine vorläufige Prognose über den zu erwartenden Schulabschluss auf einem Beiblatt mitgeteilt wird. Sie dient als Orientierung sowie Anreiz und wird halbjährlich neu beraten.

Unsere Unterstufe

Die Jahrgänge 5 und 6 bilden die Unterstufe. In diesen beiden Jahren werden aus den einstigen ABC-Schützen Schülerinnen und Schüler einer weiterführenden Schule. So erreichen wir mit einem gezielten Methodentraining in allen Fächern eine immer höhere Selbstständigkeit der neuen SNG-ler - getreu unserem Leitbild: Gestalte deine Zukunft mit uns!
Besonders wichtig ist es uns aber auch, jeden Einzelnen, der (neu) unsere Schule besucht, in unsere starke Schulgemeinschaft aufzunehmen, sie oder ihn willkommen zu heißen, ihr oder ihm die Nervosität, die Ängste zu nehmen. Dies erreichen wir durch verschiedene Aktionen, wie z.B. unser Patenprogramm. Jede 5. Klasse erhält Patenschülerinnen und -schüler aus einer 8. Klasse, die jederzeit unterstützen, für Fragen zur Verfügung stehen und sogar Klassenevents, wie Ausflüge, begleiten. So tragen auch sie dazu bei, dass in jeder 5. Klasse eine intensive Klassengemeinschaft entsteht. Diesem Ziel widmet sich auch die Vorhabenwoche in der letzten Woche vor den Herbstferien.
Bereits vor dem ersten Schulbesuchstag der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule beginnt dieser Prozess: durch die Schnuppertage und mit dem Kennenlernfest (durch einen Klick auf die Pfeile unten erfahren Sie mehr).

Schnuppertage Alle Viertklässlerinnen und Viertklässler der näheren Umgebung sind herzlich eingeladen, in unsere Schule, unseren Alltag, unser abwechslungsreiches Schulleben und unsere starke Schulgemeinschaft hineinzuschnuppern: an den alljährlichen Schnuppertagen.
Nach einer verbindlichen Voranmeldung (telefonisch, per Mail oder Fax) können die Grundschüler von der 2. Stunde bis zur 5. Stunde am Unterricht einer 5. Klasse teilnehmen und einen Tag lang die SNG direkt (er)leben.
Der Tag beginnt um 8.30 Uhr am Sekretariat der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule, durch eine gemeinsame Begrüßung der Unterstufenkoordinatorin Frau Reichert.
Hier erfolgt auch die Einteilung der „Schnupperschüler“ und die Erziehungsberechtigten erhalten nähere Informationen über den Tagesablauf ihres Kindes. Danach holen die Klassen- oder Fachlehrer die „Schnupperschüler“ ab und gehen gemeinsam mit ihnen in ihre heutige Klasse. Die „Schnupperschüler“ bekommen an diesem Tag „Paten“ der Klasse an ihre Seite gestellt, sodass sie alle ihre wichtigen Fragen klären und gemeinsam den Schultag auch außerhalb des Unterrichts verleben können.
Die Viertklässler lernen so unsere Menschen, unseren Tagesablauf, unsere Unterrichtsmethoden und unser Schulgebäude näher kennen.
Am Ende des Tages um 12.25 Uhr erhalten sie als kleine Lektüre von uns die wichtigsten Informationen über unsere Schule.
Bei Fragen zu oder Interesse an den Schnuppertagen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Hier können Sie auch einen Beratungstermin mit unserer Unterstufenkoordinatorin Frau Reichert vereinbaren.
Weitere Informationen und wichtige Dokumente zum Download finden Sie unter folgendem Link:

Mehr zu den Schnuppertagen und zur Anmeldung für die 5. Klassen

Kennenlernfest

An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule findet jedes Jahr am letzten Dienstag vor den Sommerferien das „Kennenlernfest“ der neuen 5. Klassen statt. An diesem Nachmittag lernen die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Grundschulen ihre neue Klasse, deren Klassenlehrerteam und ihre Patenschülerinnen und Patenschüler aus den 8. Klasse kennen.
Nach einer kleinen Vorstellungsrunde und dem wohl spannendsten Teil, der Einteilung in die verschiedenen Klassen, werden im neuen Klassenverband verschiedene spannende Aktionen durchgeführt, bei denen die Schülerinnen und Schüler u.a. das Schulgelände erkunden. Am Ende des Nachmittags werden Luftballons mit Karten in den Himmel entlassen, um das Fest gebührend zu feiern. Die Karten können mit Wünschen des Empfängers an die Schule zurückgeschickt werden. Von Jahr zu Jahr finden mehr Karten den Weg zurück zu unserer Schule. Für die Schülerinnen und Schüler ist dies eine tolle Geste, die Karten werden mit viel Freude und strahlenden Augen in Empfang genommen.
In der Zwischenzeit können sich die Eltern untereinander an den Elterntischen der jeweiligen Klassen kennenlernen und austauschen. Sie erhalten die sorgfältig zusammengestellte Postmappe ihrer Kinder von Frau Kruse (Sekretariat). Diese Postmappe enthält wichtige Informationen zur Einschulung, eine Materialliste, die Haus- und Pausenordnung sowie Schwimminformationen für das neue Schuljahr.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, der Schulverein spendiert, unter der Leitung von Frau Westphal Getränke und Grillwürstchen. Die leckeren Salzbrennerwürstchen werden von Harald Fröhlich und Rhea Schaedlich aus der Schulsozialarbeit, die uns an diesem Tag auch bei Aufbau und Organisation des Grillstandes unterstützt, gegrillt und an alle Gäste verteilt.
Die Eltern des jeweiligen 5. Jahrgangs schenken an diesem Tag die Getränke aus und die Schulleitung steht den Eltern der zukünftigen 5. Klassen für Fragen zur Verfügung.
Das Kennenlernfest findet schon seit vielen Jahren statt. Zahlreiche Helfer und Unterstützer haben es zu diesem besonderen Event gemacht, das es heute ist.
Hierfür geht ein großes Dankeschön an alle für die hervorragende Unterstützung an diesem Tag!

Kennenlernfest der SNG

Zu einem Artikel der AG "Junge Reporter" über erste Erfahrungen an der SNG

Unsere Mittelstufe

Wahlpflichtunterricht

An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule legen wir großen Wert darauf, die individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Unser Wahlpflichtunterricht trägt hierzu in entscheidendem Maße bei. So bieten wir zusätzlich zum Wahlpflichtunterricht ab 7 (kurz: WPU I), ab Klassenstufe 9 durch den WPU II eine weitere Möglichkeit, sich nach Interesse und Fähigkeiten fortzubilden und weiter zu spezialisieren. Dieses Konzept dient nicht nur der gezielten Berufsorientierung bzw. der Vorbereitung auf eine weitere schulische Laufbahn z.B. in einer gymnasialen Oberstufe, sondern auch der Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Der WPU I wird ab der 7. Klasse 4 Stunden (bzw. ab der 9. Klasse 3 Stunden) wöchentlich unterrichtet und wird für 4 Jahre gewählt.
Der WPU II wird ab Klassenstufe 9 zusätzlich 2 Stunden wöchentlich unterrichtet und für 1 Jahr gewählt.

WPU I

„WPU“ – Was bedeutet das eigentlich?
„W“ steht für „Wahl“. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus 5 Angeboten einen Kurs aus, welcher ihren individuellen Interessen entspricht.
„P“ bedeutet „Pflicht“. Dieser Kurs ist dann 4 Jahre lang zunächst 4-stündig oder ab der 9. Klasse 3-stündig pro Woche verbindlich.
„U“ meint nichts anderes als „Unterricht“. Auch hier findet ganz normaler Unterricht statt. Es werden Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen geschrieben. Einzelne Themen können hier jedoch besser vertieft werden.

Wichtig!
Es gibt keine Probezeit oder spätere Wechselmöglichkeit!


Deshalb ist es wichtig, sich genau zu überlegen, welches Angebot den eigenen Interessen oder auch Zukunftsplänen am meisten entspricht.
Der Wahlpflichterlass in Schleswig-Holstein sieht verschiedene Themenbereiche vor, aus denen die Schule ein spezielles Angebot entwickelt hat. Daraus wählen die Schülerinnen und Schüler nach Neigung und Schwerpunkt einen Kurs aus. Die WPU-Angebote sollen handlungsorientiert unterrichtet werden. Inhalte aus dem Pflichtunterricht sollen sich nicht im WPU wiederholen.

Am Ende der 6. Klassenstufe wird gewählt aus:
(durch einen Klick auf den Kursnamen werden weitere Informationen angezeigt)

2. Fremdsprache: Französisch

Wer sich für andere Menschen und Kulturen fremder Länder interessiert, ist in diesem Kurs genau richtig. Ziel des Französischunterrichts ist es, sich in Alltagssituationen auf Französisch verständigen zu können – nicht nur im Unterricht, sondern auch möglicherweise in Frankreich, im arabischen Raum oder überall, wo man mit Französischsprachigen zusammentreffen kann.
Der Schwerpunkt liegt daher im Unterricht auf dem Sprechen und dem Hörverstehen (z.B. bei Rollenspielen und Dialogen, beim Nachsprechen und Vorlesen und bei diversen Spielen). Regelmäßiges Hören der Sprache auf CD oder durch Audios und Filme, aber auch durch einsprachigen Unterricht in der Zielsprache, unterstützen das Erlernen des Französischen.
Natürlich wird ebenso konsequent die Schriftsprache vermittelt durch das Material von Cornelsens „A toi“. Schreiben, Lesen sowie Mediation (sinngemäßes Übersetzen) werden ebenfalls durch verschiedene Aktivitäten und Methoden und Einsatz diverser Medien eingeübt.
Zum Französischunterricht gehört auch der Erwerb von Kenntnissen über französische Kultur und Landeskunde der francophonen Länder. Desweiteren wird mindestens ein Besuch des Institut Français in Hamburg unternommen, wo die Schüler u.a. interessante Kontakte nach Frankreich knüpfen, französische Medien ausleihen, französisches Kino sehen und in eine kleine französische Welt eintauchen können. Auf diese Weise ist der Unterricht abwechslungsreich und fördert und fordert die Schüler in vielerlei Hinsicht.
Um erfolgreich zu sein, ist eine kontinuierliche Mitarbeit und das Wiederholen zuhause (z.B. von Vokabeln) unerlässlich.
Um nach dem Mittleren Bildungsgang in die gymnasiale Oberstufe zu wechseln, muss jetzt zwar noch nicht Französisch gewählt werden, es erleichtert aber den späteren schulischen Weg. Wird als WPU I nicht diese 2. Fremdsprache gewählt, muss beim Eintritt in die Oberstufe – außer bei einem technischen Gymnasium – während der Oberstufenzeit eine 2. Fremdsprache erlernt werden.
Die Wahl für Französisch kann nur dann erfolgreich sein, wenn in Englisch mindestens gute bis befriedigende Leistungen erzielt werden und Ausdauer beim Lernen und Üben besteht.

NAWI: Mensch, Natur und Umwelt

Wer sich dafür interessiert, wie und wo Naturwissenschaften in Alltagssituationen angewandt werden und Freude daran hat, Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten, ist in diesem Kurs genau richtig. Denn in diesem Kurs widmen wir uns vielen interessanten naturwissenschaftlichen Themen, die nicht oder nur kurz im regulären Nawi-Unterricht thematisiert werden. In diesem Kurs werden mit Hilfe bekannter naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen (z.B. Beobachten, Experimentieren und Analysieren) naturwissenschaftliche Themenbereiche erarbeitet. Dabei geht es insbesondere darum, theoretische Erkenntnisse praktisch zu erforschen, z.B. beim Thema „Lebensräume und Lebensgemeinschaften“ können wir in Schulnähe einen Lebensraum näher untersuchen (Testung der Wasserqualität, Bodenproben untersuchen usw.).
In allen Themenbereichen steht die praktische Arbeit ganz weit vorn. Dazu gehören auch Besuche von Lernorten außerhalb der Schule (z.B. Museen, Zoos, Wald, Dialog im Dunkeln) oder auch Projekte wie z.B. „Eltern auf Probe“ (Klasse 8).
Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem WPU ist das Interesse an den Fächern Biologie, Physik und Chemie sowie die Bereitschaft zum selbstständigen naturwissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Angewandte Informatik: Rund um den Computer

Der WP-Unterricht Informatik beschäftigt sich mit allen Themen rund um den Computer. Dabei sollen die folgenden Themen behandelt werden:
Wie erstelle und gestalte ich mit einem Textprogramm einen Text oder ein umfangreiches Dokument, in dem auch Bilder, Grafiken, etc. eingefügt werden? Wie gestalte ich mit einem Präsentationsprogramm Folien, mit denen ich einen Vortrag auflockern kann? Wie setze ich eine Tabellenkalkulation ein, um mathematische Probleme zu bearbeiten?
Welcher Browser ist für mich die richtige Wahl? Wie finde ich meine Informationen im Netz und wähle aus der Vielzahl der Informationen die für mich wichtigen Informationen aus? Außer der Informationsbeschaffung kann das Netz auch für viele weitere Dinge genutzt werden. Welche Möglichkeiten können dies sein und welche Rolle spielt dabei der Schutz persönlicher Daten? (z.B. Facebook, Twitter, Instagram).
Wie ist ein Computer aufgebaut, welche Bauteile gehören dazu und welche Möglichkeiten habe ich, verschiedene Bauteile selber auszutauschen? Jeder Computer benötigt ein Betriebssystem. Die wichtigsten Betriebssysteme sollten vorgeführt und eventuell auch installiert werden. Welches sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Betriebssysteme? Computer können miteinander vernetzt werden.
Mit einer Programmiersprache können Computer dazu gebracht werden, spezielle Probleme zu lösen. Es soll ein Einblick in die Möglichkeiten einer einfachen Programmiersprache erfolgen. Programmiersprachen werden auch zur Gestaltung von Internetseiten genutzt. Wie kann ich so eine Seite nach meinen Vorstellungen gestalten oder auch ein eigenes Computerspiel entwerfen?

Sport: Phänomen und Erlebnis

Der WPU Sport verbindet Theorie und Praxis des Sports (1:1). Themenfelder wie Ausdauer, Kraft, Spiel, Koordination, Ernährung, Abenteuer/Risiko und Hygiene werden intensiv bearbeitet. Hintergrund sind die Bereiche Gesundheit, Miteinander, Leistung, Spannung und Spiel, Eindruck und Ausdruck.
Im Bereich Sporttheater werden kleine Aufführungen einstudiert und vorgeführt. Aber auch Erste-Hilfe-Training und das Thema Sportverletzungen sind Inhalte des Kurses. Außerdem wird die Vorbereitung auf z.B. eine Laufveranstaltung geplant und durchgeführt werden.
Zusätzlich ist das Kennenlernen von Berufen mit sportlichem Hintergrund in den höheren Klassenstufen ein wesentlicher Bestandteil.
Daneben werden kleinere Projekte geplant und durchgeführt (z.B. Durchführung eines Sportturniers). Im 10. Schuljahr sollen sich die Schülerinnen und Schüler eine sportliche „Herausforderung“ suchen, planen und durchführen.

Technik

Der WPU Technik richtet sich an alle, die gerne mit den Händen etwas anfertigen, dabei kreativ sein wollen und sich für den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen interessieren. Der Unterricht ist durch praktisches Tun gekennzeichnet. So lernen die Schülerinnen und Schüler, verschiedene Materialien mit Werkzeugen zu bearbeiten.
In der Klassenstufe 7 ist Holz der Schwerpunkt, in der Klassenstufe 8 der Werkstoff Metall. In der 9. Klasse kommen der Bereich der Kunststoffe und die Grundlagen der Elektronik hinzu.
Neben der handwerklichen Arbeit geht es beispielsweise aber auch darum, wie Werkstücke (oft Gegenstände des täglichen Gebrauchs) geplant werden, wie Maschinen und Anlagen funktionieren und wie Werkstoffe aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie haben und wie sie eingesetzt werden können (ökologische Aspekte). Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Maschinen (z.B. Akkuschrauber und Bohrmaschinen) und die Regeln zum sicheren Umgang mit ihnen.
In jeder Jahrgangsstufe erfährt man außerdem etwas über die verschiedensten technischen und handwerklichen Berufe. In diesem Rahmen finden dann auch Besuche von Ausbildungsmessen statt. Wir arbeiten also nicht nur mit den Händen!


Zu den Wahlunterlagen für den WPU I

WPU II

Der Wahlpflichtunterricht II wird in den Klassenstufen 9 und 10 zusätzlich zum WPU I angeboten. In jedem Schuljahr wird ein Kurs gewählt, der dann 2-stündig unterrichtet wird. Das Kursangebot wechselt in der Regel jährlich, jedoch sind immer Angebote aus den folgenden Fachbereichen vertreten: Zweite Fremdsprache, Naturwissenschaften/Angewandte Informatik, Ästhetische Bildung/Sport, Gesellschaftswissenschaften, Arbeit/Wirtschaft/Verbraucherbildung. Der Kurs Spanien - Sprache, Land und Leute wird dauerhaft angeboten und kann entweder 1 Jahr lang oder auch in Klasse 9 und 10 angewählt werden.

Zu einem Beispiel für die Wahlunterlagen für den WPU II

Projektarbeit

Bestandteil sowohl des ESA als auch des MSA ist die Anfertigung einer Projektarbeit in der 9. Klasse. Die Note für die Projektarbeit hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtnote des jeweiligen Abschlusses und entscheidet auch mit darüber, ob die Versetzung in eine bzw. der Besuch einer weiterführenden Schule überhaupt möglich ist.
So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit ihres Schulbesuchs bei uns auf diese wichtige Arbeit vor. Gezieltes Methodentraining, das Anfertigen von Probearbeiten, umfangreiche Beratungen und schließlich eine umfassende Betreuung während der Anfertigung der Projektarbeit sollen unsere Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Im folgenden Elternbrief erhalten Sie weitere Informationen zu den Projektarbeiten. Weitere wichtige Dokumente stehen darunter zum Download bereit.

Zum Infobrief zu den Projektarbeiten

Zum Zeitplan mit Aufgabenverteilung zu den Projektarbeiten

Zur Vereinbarung zur Projektarbeit

Zu den Protokollvorlagen zur Projektarbeit

Unsere Fachbereiche

In der Folge stellen sich unsere Fachbereiche selbst vor. Durch einen Klick auf die Pfeile links werden Ihnen die jeweiligen Informationen angezeigt.

Deutsch

Die Wichtigkeit des Fachs Deutsch kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. So sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Deutschunterricht erlernt werden, im weiteren Leben unserer Schülerinnen und Schüler unabdinglich - ganz gleich welchen Berufsweg sie einmal einschlagen. Daher fördern und fordern wir den korrekten deutschen Sprachgebrauch in Wort und Schrift besonders intensiv.
Während ihres gesamten Schulbesuchs erlernen unsere Schülerinnen und Schüler auch in einer eigens dafür konzipierten wöchentlichen Basisstunde den Umgang mit sämtlichen relevanten Grammatikthemen. Zudem stärken wir gezielt ihre Rechtschreibkompetenz - in der Unterstufe arbeiten wir hier mit Hilfe der Lernreihe „Rechtschreibstars“.
Auch steht das Leseverständnis im Mittelpunkt unseres Deutschunterrichts. Neben der regelmäßigen Lektüre verschiedener Kinder- und Jugendbücher führen wir bei uns jede Woche eine Lesestunde durch, zu der die Kinder und Jugendlichen auch eigene Bücher in die Schule mitbringen und dort lesen können.
In allen Klassenstufen werden sowohl Sachtexte als auch literarische Texte behandelt, ihre Analyse, Interpretation, Bewertung und eigene Produktion eingeübt. Private und offizielle Briefe, Märchen und Fabeln, Stellungnahmen und Erörterungen, Charakterisierungen und Perspektivwechsel, Balladen und Gedichte, Kurzgeschichten und Legenden gehören zum Repertoire eines jeden Sönke-Nissen- Schülers, um nur einige Beispiele zu nennen.
Unter anderem in Rollenspielen, Kurzvorträgen und Diskussionsübungen fördern wir den mündlichen Ausdruck und die Präsentationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Übungen wird zudem das Hörverstehen auch komplexer Sachverhalte geschult.
Darüber hinaus führen wir im Fach Deutsch eine intensive Prüfungsvorbereitung für den Ersten und Mittleren Schulabschluss in Form von Zusatzstunden und Projektwochen durch. Auch die besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler profitieren hier und werden dort für die weiterführenden Schulformen zielgenau vorbereitet.
Aktivitäten außerhalb des Schulalltags kommen bei uns ebenfalls nicht zu kurz. Wir laden zum Beispiel regelmäßig Autorinnen und Autoren in unsere Schule ein, um mit ihnen gemeinsame Lesungen durchzuführen. Besonders motivierte Schülerinnen und Schüler nehmen bei uns in Klasse 6 an einem Vorlesewettbewerb teil. Auch gehört in den höheren Jahrgängen ein Theaterbesuch obligatorisch in das Rahmenprogramm des Besuchs außerschulischer Lernorte an der SNG.

Mathematik

An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule werden mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichste Arten vermittelt, gefördert und gefordert.
Das hausinterne Fachcurriculum haben wir an die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein angepasst. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die zentralen Abschlüsse (ESA/MSA) und den Übergang in die Oberstufe vor.
Alle Unterrichtsmaterialien und Klassenarbeiten werden mit differenzierten Aufgaben erstellt, damit wir den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
Doch auch über den Regelunterricht hinaus werden unsere Schülerinnen und Schüler in jeder Klassenstufe mathematisch gefördert und gefordert.
Die 5. und 6. Jahrgangsstufen nehmen einmal pro Schuljahr verbindich am weltweiten Känguru-Wettbewerb teil. Für die 7. bis 10. Jahrgangsstufen ist die Teilnahme freiwillig, jedoch können nach Absprache mit den Fachlehrern leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler verbindlich daran teilnehmen.
„Niemanden zurücklassen - Mathe macht stark“ ist ein Projekt des Landes Schleswig-Holstein und wird bei uns in der 7. und 8. Jahrgangsstufe unterrichtet. Hierfür bekommen ausgewählte Schülerinnen und Schüler differenzierte Materialien zur Verfügung gestellt, sodass die mathematischen Grundvorstellungen weiter gefestigt und im „regulären“ Unterricht genutzt werden können.
In der 9. und 10. Jahrgangsstufe haben wir ESA-, MSA- und ÜOS-Kurse eingerichtet. Im 9. Jahrgang nehmen bis zu den ESA-Prüfungen Schülerinnen und Schüler verbildlich teil, die Unterstützung benötigen oder diejenigen, die die Jahrgangsstufe wiederholen. Nach der Prüfung wird der ehemalige ESA-Kurs zum Forderkurs, das bedeutet die Schüler werden auf die 10. Klasse vorbereitet. Im 10. Jahrgang laufen die Kurse (MSA-Kurs/ÜOS-Kurs) parallel. Der MSA-Kurs ist so strukturiert wie der ESA-Kurs des 9. Jahrgangs, der ÜOS-Forderkurs arbeitet ganz speziell ein Jahr auf die Oberstufe hin.

Englisch

Englisch nimmt in der heutigen globalisierten Welt eine immer bedeutendere Rolle als Handels- und Verkehrssprache ein. Ob in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder den Medien - überall sehen wir uns mit der englischen Sprache konfrontiert.
Ziel unseres Englischunterrichts ist es daher, die Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven und sicheren Sprachhandeln in der Fremdsprache zu befähigen und ihnen damit die Möglichkeit einzuräumen, sich souverän in der anglophonen Welt zu bewegen und an ihr teilzuhaben.
Dies erfolgt durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, der den Einsatz authentischen Sprachmaterials, realer Sprechanlässe sowie konkreter Alltagssituationen beinhaltet. So üben die Schülerinnen und Schüler z.B. kleinere Dialoge und Rollenspiele ein oder setzen sich kreativ mit einem englischsprachigen Film oder literarischen Werk auseinander. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern besondere Kenntnisse der verschiedenen englischsprachigen Kulturen vermittelt und ihnen die typischen Gepflogenheiten des jeweiligen angelsächsischen Landes näher gebracht.
Der Englischunterricht wird binnendifferenziert erteilt, d.h. dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Leistungen und Begabungen gemeinsam miteinander lernen und voneinander profitieren. Die Schülerinnen und Schüler werden durch eine Differenzierung u.a. in Methodik, Sozialform und Material alters- und entwicklungsgerecht unterrichtet.
Grundlage unseres Unterrichts bilden der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen sowie die Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein.
Alljährlich ist das White Horse Theatre bei uns an der Schule zu Gast und bringt mit seinen professionellen Aufführungen und muttersprachlichen Schauspielern und Schauspielerinnen einen Hauch realer angelsächsischer Welt auf unsere Bühne und in unsere Klassenzimmer.
Einen Höhepunkt im Schuljahr bildet unsere Englandfahrt des 8. Jahrgangs, bei der die Schülerinnen und Schüler direkt mit der englischen Sprache und Kultur in Berührung kommen und ihre bereits erworbenen Sprachkompetenzen zum Einsatz bringen können.
In den Jahrgängen 5 bis 7 dient bislang das Lehrwerk "Orange Line" (Klett Verlag) als Leitmedium für unseren Unterricht. Zukünftig soll allerdings auf das Lehrwerk "Lighthouse" (Cornelsen Verlag) umgestiegen werden, da es größere Einsatzmöglichkeiten für unsere Lernenden bietet. So ist der jetzige 8. Jahrgang bereits vollständig mit dem neuen Lehrwerk ausgestattet. In den Jahrgängen 9 bis 10 tritt das Lehrwerk in den Hintergrund, da die Lernenden mit entsprechenden Konversations- und Schreibübungen gezielt auf die zentralen Abschlüsse (ESA/MSA) und den Übergang in die Oberstufe vorbereitet werden.

Weltkunde

An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule wird in allen Klassenstufen das Fach Weltkunde unterrichtet.
Das übergeordnete Ziel dieses Faches ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu bewusstem und verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft. Ausgangspunkt ist dabei die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie bildet den Anknüpfungspunkt zur Auseinandersetzung mit Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens.
Das Fach Weltkunde beinhaltet die Felder Raum, Zeit und Gesellschaft. Wir haben uns dazu entschlossen, diese drei Fachgebiete unter dem Dach Weltkunde zusammenzufassen. Dies ermöglicht uns, relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, wobei insbesondere Fragen, Methoden und Erkenntnisse der Fächer Geographie, Geschichte und Politik/Wirtschaft angewendet werden. Daher ist das Fach Weltkunde mehr als die Addition der Einzelfächer: der Mehrwert des Faches liegt in der Vernetzung der Kernkompetenzen dieser verschiedenen Fachrichtungen.
An unserer Schule leistet das Fach Weltkunde zudem wichtige Beiträge zur Medienerziehung und -kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Hierfür sind alle Klassenräume mit Activboards ausgestattet, wodurch Unterrichtsinhalte in Farbe digital dargestellt und so anschaulicher vermittelt werden können. Programme wie „GoogleEarth“, kurze Lernvideos, digitale Unterrichtssoftwares, etc. gehören zum Alltag des Weltkundeunterrichts.
Zu diesem zählen auch die Besuche außerschulischer Lernorte wie dem Steinzeitmuseum in Harburg (Kl.5/6), der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Kl.9), oder dem Mühlenteich in Glinde, der gute Möglichkeiten bietet, geographische Sachverhalte direkt vor Ort kennenzulernen.
Ab Klassestufe 9 wird der Bereich Wirtschaft/Politik aus dem Fach Weltkunde ausgegliedert und als eigenständiges Fach unterrichtet.

WiPo

Das Fach Wirtschaft/Politik, kurz WiPo, wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als eigenständiges Fach unterrichtet. In den unteren Jahrgängen sind wirtschaftliche und politische Unterrichtsinhalte in das Fach Weltkunde integriert.
Im Fach WiPo sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben selbstverantwortlich zu handeln. Im Fokus des WiPo-Unterrichts stehen u.a. das politische System der Bundesrepublik Deutschland, die verschiedenen Regierungsebenen, Wahlen, aber auch die eigenen Partizipationsmöglichkeiten z.B. in Familie, Schule oder Vereinen. Weitere Themen sind z.B. Wirtschaft, Sozialstaat, die Europäische Union sowie internationale Konflikte und Friedenssicherung. Zudem wird auch immer wieder die tagesaktuelle Politik in den Unterricht miteinbezogen.

Naturwissenschaften

In den Jahrgängen 5 bis 7 wird an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule das Fach Nawi unterricht. Es beinhaltet die Fächer Biologie, Physik und Chemie, die ab Klasse 8 getrennt gelehrt werden.

Nawi

Dieses weit aufgestellte Fach setzt sich aus Biologie, Physik und Chemie zusammen. Themen, wie zum Beispiel Luft, Wasser, Bauen und Wohnen, sich kleiden und schmücken oder gesunde Ernährung werden mit Hilfe dieser Fächerkombination unter die Lupe genommen. Wortwörtlich sogar, denn Mikroskope oder Binokulare sowie weitere Untersuchungsgeräte kommen hier zum Einsatz. Hier wird beobachtet, experimentiert, untersucht, analysiert , vermutet und erklärt. Der Vorteil dieses fächerübergreifenden Faches ist, ' dass alle Themen sowohl aus physikalischer, chemischer als auch biologischer Perspektive behandelt werden.

Biologie

- Hier folgen in Kürze weitere Informationen -

Physik

Der Fachbereich Physik beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Naturerscheinungen. Dabei stehen ihre Deutungen im Mittelpunkt der Arbeit. Daher wird bei uns an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule viel Wert auf die praktische Erforschung verschiedener Naturerscheinungen und die Vielfalt dieser Erscheinungen gelegt.
Das Fach Physik wird bei uns von der achten bis zur zehnten Jahrgangsstufe gelehrt. Gerade im Anfangsunterricht beschäftigen wir uns in diesem Fachbereich überwiegend mit Farben und deren Wechselspiel mit der Physik.
In den höheren Jahrgangsstufen untersuchen wir unter anderem die elektrischen Grundlagen. Dessen Kenntnis ist für viele Berufsgruppen nötig, um elektrische Phänomene zu erklären. In der zehnten Jahrgangsstufe stehen zudem die Elementarbausteine unserer Erde auf dem Lehrplan und wir gehen weiterhin auf die Atome und Kerne der Materie ein. Somit wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler auch bei aktuellen politischen Diskussionen (z.B. der Atomdebatte) mitreden und mitwirken können.
Dabei ist eine intensive Protokollierung der Ergebnisse erforderlich, um die entsprechenden Naturerscheinungen in Gesetzen zu verallgemeinern.
Auch die mathematischen Kenntnisse werden im Fachbereich Physik gefordert. Da die erforschten Naturgesetze auch überprüft und geübt werden müssen, stellt eine weitere Säule des Physikunterrichtes die Berechnung verschiedener Naturgesetze dar. Gerade weil einige Schülerinnen und Schüler die Intention haben, an eine weiterführende Schule zu gehen, ist diese Säule unerlässlich für viele Werdegänge.

Chemie

Das Fach Chemie wird an unserer Schule von der 8. bis zur 10. Klasse durchgängig zweistündig unterrichtet. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der Versuch, der beobachtet und ausgewertet wird. Auf Grundlage der Beobachtungen wird die Welt der kleinsten, nicht sichtbaren Teilchen erklärt.
Im Anfangsunterricht der 8. Klasse werden Trennverfahren besprochen. In der 9. Klasse erfolgt eine Einführung in den Atombau. Themen der 10. Klassen sind Säuren und Laugen und die organische Chemie.

Sport

Sport hat an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. So starten unsere 5. Klassen mit dem Deutschen Motorik Test, bei dem ihr Fitnesstand und mögliche Defizite festgestellt werden. Die Sportlehrer können anhand der Auswertung Schwerpunkte für ihren Unterricht festlegen. Kinder mit einem im Test festgestellten Bewegungsdefizit erhalten in Jahrgang 6 eine zusätzliche Bewegungsförderungsstunde.
Um alle Kinder unserer Schule zu Schwimmern zu machen, bekommt jede Klassen zurzeit in Jahrgang 5 ein halbes Jahr Schwimmunterricht. Zusätzlich zu der Sportstunde hat die Klasse, die nicht schwimmt, zwei Stunden Sport.
Ergänzend dazu besteht für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, sich bei der Aktiven Pause in der Sporthalle ordentlich auszutoben.
Wer sportbegeistert ist, kann ab Jahrgang 7 bei uns im Wahlpflichtunterricht (WPU) Sport mit zusätzlichen 4 Stunden (Theorie und Praxis) in der Woche wählen. Hier bieten wir unter anderem die Möglichkeit, sich mit Themen wie Fechten, Rugby, Le Parcours, Triathlon und Curling zu befassen.
Wer am Vormittag noch nicht genügend Bewegung hatte, kann im offenen Ganztagsangebot Fußball, Leichtathletik, Volleyball oder Le Parcours wählen. Darüber hinaus bestehen Angebote des TSV Glinde im Bereich Tanzen (Hip Hop) und Floorball.
Klassiker sind unsere Jahrgangsturniere. So spielen unsere 5. Klassen gemeinsam mit den 5. Klassen des Gymnasiums das Nikolausbrennballturnier, während die 6. Klassen ab diesem Jahr in dem neuen Spiel Bodenfrisbee gegeneinander antreten. In Klassenstufe 7 wird Fußball, in 8 Floorball, in 9 Basketball und in 10 Volleyball gegeneinander gespielt.
Für alle Schülerinnen und Schüler findet jedes Jahr das Sportfest statt, bei dem sowohl die Bundesjugendspiele, als auch der Sponsorenlauf und der Staffellauf der Jahrgänge ausgetragen werden.
Zudem ist unsere Schule auf außerschulischen Veranstaltungen vertreten. Wir schicken seit 2 Jahren ein Team zu den Hamburger Schulcurlingmeisterschaften und beim Kids Tri Hamburg sind wir bereits seit 4 Jahren immer mit dabei. Unsere Schule ist auch bei dem Ahrensburger Schlosscross Lauf sowie dieses Jahr zum ersten Mal bei der Qualifikation zum Helgolandstaffelmarathon vertreten.
Im Bereich Jugend trainiert für Olympia (JtfO) treten wir im Fußball, Leichtathletik und Tennis (neu) an. Wir planen an weiteren Angeboten für den offenen Ganztag und zusätzlichen Kooperationsangeboten u.a. mit dem TSV Glinde und dem FC. St. Pauli.

Religion

Der Religionsunterricht an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ist kein konfessionsgebundener Religionsunterricht im klassischen Sinne, es ist ein Unterricht, in dem alle willkommen sind.
Zwei Stunden pro Woche werden den Schülerinnen und Schülern Normen und Werte vermittelt und die Lernenden dürfen Themen ansprechen, die ihnen am Herzen liegen. Jeder wird hier gesehen und gehört. Respekt und ein gegenseitiges Verständnis stehen an oberster Stelle.
Der Religionsunterricht ist sehr vielfältig. Neben Themen, die von unermesslicher religiöser Bedeutung sind, wie Schöpfung, religiöse Schriften, Gleichnisse und die Weltreligionen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen, die jeden etwas angehen sollten. Unter anderem sprechen wir über Freundschaft, Armut, Liebe, Wahrheit(en) und Lüge(n).
Die Sönke-Nissen-Schüler lernen bereits in jungen Jahren, wie sie sich in gewissen Situationen verhalten könnten, wollen und evt. sollten, setzen sich mit moralisch-ethischen Fragestellungen auseinander und werden so für ihr zukünftiges Leben geprägt und vorbereitet. Die Auseinandersetzung mit dieser Vielzahl an Themen trägt ohne Zweifel zur Identitätsbildung der Kinder und Jugendlichen bei.
Ein weiteres Anliegen der Religionslehrkräfte ist das methodische Handwerk. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Teil auf spielerische Art und Weise dazu befähigt, Problemstellungen zu lösen. Im Religionsunterricht werden die Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Dialogfähigkeit und viele andere Kompetenzen gefördert. Durch Gruppenarbeiten und differenziertes Arbeitsmaterial wird den Lernvoraussetzungen jedes Einzelnen Sorge getragen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Religionsunterricht der SNG mit Spaß und Freude und können sich wöchentlich auf Neues und Spannendes freuen!

Technik

- Hier folgen in Kürze weitere Informationen -

Textil

- Hier folgen in Kürze weitere Informationen -

Verbraucherbildung

Das Fach Verbraucherbildung wird an der SNG momentan im 7. Jahrgang im wöchentlichen Wechsel mit dem Fach Textil unterrichtet.
Verbraucherbildung ist aus den Inhalten des Faches Hauswirtschaft und einigen Bereichen des Faches WiPo entstanden. Zielsetzung des Faches ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftige Rolle als kritischer Konsument. Daher behandelt Verbraucherbildung die beiden Kernbereiche „Konsum und Lebensstil“ sowie „Ernährung und Gesundheit“ besonders intensiv. Letzterer bildet in Anlehnung an unser Sportprofil den Arbeitsschwerpunkt.
Neben theoretischen Inhalten stellt der Praxisunterricht einen Schwerpunkt des Faches dar. So lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende küchentechnische Arbeiten und Arbeitsabläufe sowie hauswirtschaftliche Grundfähigkeiten. Neben Fachkompetenzen, wie dem richtigen Abwaschen, dem Ordnunghalten in der Schulküche, dem gedeckten Tisch und dem kritisch-reflektierten Einkaufen, wird vor allem die Teamarbeit als basale Sozialkompetenz geschult.
Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler auch auf den Geschmack gesunder Ernährung gebracht, denn neben der Zubereitung von wertigen Speisen, zählt auch ihr Verzehr zum Unterrichtsgeschehen.

Musik

An unserer Schule wird Musikunterricht in allen fünften und sechsten Klassen erteilt. Danach haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, entweder über den Wahlpflichtunterricht oder diverse Angebote der offenen Ganztagsschule Musikunterricht zu erhalten, bzw. zu musizieren.
Durch den Musikunterricht lernen die Schüler die deutsche und die europäische Kultur, aber auch die Kultur fernerer Länder näher kennen. Das Besondere an diesem Unterricht ist, dass das Agieren in verschiedenen Tätigkeitsbereichen verschiedene Sinne gleichzeitig anspricht. Die Heranwachsenden lernen auf diese Weise, kognitive, motorische und emotionale Fähigkeiten weiter zu entwickeln und aufeinander abzustimmen.
Sie spielen auf Instrumenten wie z.B. Keyboards, Gitarren und Rhythmusinstrumenten oder Boomwhacker. Sie singen, erfinden selbst Musik oder setzen sie in Bilder, Sprache und Bewegung um. Sie hören, beschreiben, ordnen Musik ein und untersuchen sie auf ihre Wirkung. Sie interpretieren Musik und setzen sich mit verschiedenen musikalischen Kontexten auseinander. Sie entdecken Musik, Musiker und Komponisten der heutigen Zeit und vergangener Epochen. Sie besuchen gelegentlich Konzerte oder Vorführungen, um Musikinstrumente näher kennen zu lernen, wie z.B. eine richtige Orgel in einer Kirche.

Kunst

Bilder begegnen uns tagtäglich und beeinflussen unsere Vorstellungen. Im Kunstunterricht werden gerade diese Vorstellungen thematisiert, geklärt und vertieft.
Das Wahrnehmen und die kreative handwerkliche Arbeit sind vorrangige Zieles des Unterrichts an unserer Schule. Dies bedeutet weit mehr als mit dem Pinsel und Wasserfarbkasten Bilder zu malen. Es gibt den Schülerinnen und Schülern in der praktischen Arbeit die Gelegenheit zu experimentieren, (mit) alle(n) Sinnen wahrzunehmen, ihren Gefühlen auf unterschiedlichste Weise Ausdruck zu verleihen, persönliche Potenziale und Grenzen zu erfahren.
So wird im Fach Kunst nicht nur die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler geschult, ihre eigene (bildnerische) Ausdrucksfähigkeit wird gefördert und gefordert. Hierfür erproben sie unterschiedlichste Techniken, lernen verschiedene Künstler und Kunstrichtungen sowie unterschiedliche Materialien und Werkzeuge kennen.
Zugleich fördert der Kunstunterricht auch die Erlebnis-, Genuss- und Kritikfähigkeit der Jugendlichen. Das Fach ermutigt und befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich auch nach dem Unterricht mit ästhetischen Sachverhalten auseinanderzusetzen, ihre Lebenswelt als gestaltbar zu erkennen und an dieser mitzuwirken.
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule wird das Fach Kunst in den Jahrgängen 5, 6 und 8 unterrichtet. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Offenen Ganztagsangebot oder in den höheren Klassen im Wahlpflichtbereich kreativ und künstlerisch zu betätigen.
In den Klassen 5 und 6 werden Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermittelt. Ein Unterrichtsschwerpunkt liegt in dem Bereich „Farbenlehre“. In Klasse 8 werden die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut und die ästhetischen Inhalte in komplexeren Aufgaben weiter vertieft. Zusätzlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler hier mit Themen wie der Fluchtpunktperspektive auseinander.

Französisch & Spanisch

Die Sprachenvielfalt an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ist für ihre Schulform nahezu einzigartig. An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler neben der 1. Fremdsprache Englisch nicht nur eine weitere Fremdsprache erlernen.
Im Wahlpflichtunterricht I haben sie ab der 7. Klasse die Möglichkeit, in Französisch unterrichtet zu werden. Im WPU II-Bereich erhalten sie zudem ab Klasse 9 einen Einblick in Sprache, Land und Leute Spaniens.
Dieses einmalige Angebot ist eine optimale Vorbereitung auf den Besuch einer gymnasialen Oberstufe und wird von zahlreichen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen.
Durch einen Klick auf die jeweilige Sprache erhalten Sie mehr Informationen.

Französisch

Wer sich für andere Menschen und Kulturen fremder Länder interessiert, ist in diesem Kurs genau richtig. Ziel des Französischunterrichts ist es, sich in Alltagssituationen auf Französisch verständigen zu können – nicht nur im Unterricht, sondern auch möglicherweise in Frankreich, im arabischen Raum oder überall, wo man mit Französischsprachigen zusammentreffen kann.
Der Schwerpunkt liegt daher im Unterricht auf dem Sprechen und dem Hörverstehen (z.B. bei Rollenspielen und Dialogen, beim Nachsprechen und Vorlesen und bei diversen Spielen). Regelmäßiges Hören der Sprache auf CD oder durch Audios und Filme, aber auch durch einsprachigen Unterricht in der Zielsprache, unterstützen das Erlernen des Französischen.
Natürlich wird ebenso konsequent die Schriftsprache vermittelt durch das Material von Cornelsens „A toi“. Schreiben, Lesen sowie Mediation (sinngemäßes Übersetzen) werden ebenfalls durch verschiedene Aktivitäten und Methoden und Einsatz diverser Medien eingeübt.
Zum Französischunterricht gehört auch der Erwerb von Kenntnissen über französische Kultur und Landeskunde der francophonen Länder. Desweiteren wird mindestens ein Besuch des Institut Français in Hamburg unternommen, wo die Schüler u.a. interessante Kontakte nach Frankreich knüpfen, französische Medien ausleihen, französisches Kino sehen und in eine kleine französische Welt eintauchen können. Auf diese Weise ist der Unterricht abwechslungsreich und fördert und fordert die Schüler in vielerlei Hinsicht.
Um erfolgreich zu sein, ist eine kontinuierliche Mitarbeit und das Wiederholen zuhause (z.B. von Vokabeln) unerlässlich.
Um nach dem Mittleren Bildungsgang in die gymnasiale Oberstufe zu wechseln, muss jetzt zwar noch nicht Französisch gewählt werden, es erleichtert aber den späteren schulischen Weg. Wird als WPU I nicht diese 2. Fremdsprache gewählt, muss beim Eintritt in die Oberstufe – außer bei einem technischen Gymnasium – während der Oberstufenzeit eine 2. Fremdsprache erlernt werden.
Die Wahl für Französisch kann nur dann erfolgreich sein, wenn in Englisch mindestens gute bis befriedigende Leistungen erzielt werden und Ausdauer beim Lernen und Üben besteht.

Spanisch

Der WPU II Spanien - Sprache, Land und Leute bietet einen großartigen Einblick in die spanische Sprache und in verschiedene Kulturen z.B. die Spaniens und Lateinamerikas.
In eigens erstellten und ständig auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmten Modulen erlangen die Kursteilnehmer einen wichtigen Grundwortschatz des Spanischen. So geht es z.B. um das Kennenlernen, Einkaufsgespräche und Wegbeschreibungen. Jedes Modul ist auf die Kommunikation ausgerichtet. Die mit erlernte Grammatik dient dazu, eine reale Gesprächssituation (eine Lernaufgabe) in der spanischsprachigen Welt zu meistern.
Durch die verschiedensten Medien werden zudem unterschiedliche spanischsprachige Länder und ihre Kulturen nähergebracht. So wird auch immer wieder das Hörverstehen geschult, das so wichtig ist, um wirklich mit den ber 440 Millionen Muttersprachlern ins Gespräch zu kommen.
Der WPU II Spanien - Sprache, Land und Leute vermittelt darüber hinaus Strukturen und Methoden, die nicht nur bei jeglichem Spracherwerb unterstützen, sondern auch optimal auf den Besuch einer gymnasialen Oberstufe oder eine Vervielfältigung der beruflichen Möglichkeiten z.B. auch im Ausland ' vorbereiten.
¡Aprende español – es fantástico para ti!

Informatik

Neben der durchgängigen Förderung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler in allen Fächern, unterrichten wir an der Sönke-Nissen- Gemeinschaftsschule Informatik im Wahlpflichtunterricht.
Ab Klasse 9 werden im WPU II-Bereich in der Regel eine gezielte MS-Office-Schulung, eine Einführung in die digitale Fotografie sowie gezieltes PC-Training für verschiedene Berufsgruppen angeboten.
Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler den vierjährigen WPU I Angewandte Informatik: Rund um den Computer besuchen.
In diesem Kurs werden die folgenden Themen behandelt:
Wie erstelle und gestalte ich mit einem Textprogramm einen Text oder ein umfangreiches Dokument, in dem auch Bilder, Grafiken, etc. eingefügt werden? Wie gestalte ich mit einem Präsentationsprogramm Folien, mit denen ich einen Vortrag auflockern kann? Wie setze ich eine Tabellenkalkulation ein, um mathematische Probleme zu bearbeiten?
Welcher Browser ist für mich die richtige Wahl? Wie finde ich meine Informationen im Netz und wähle aus der Vielzahl der Informationen die für mich wichtigen Informationen aus? Außer der Informationsbeschaffung kann das Netz auch für viele weitere Dinge genutzt werden. Welche Möglichkeiten können dies sein und welche Rolle spielt dabei der Schutz persönlicher Daten? (z.B. Facebook, Twitter, Instagram).
Wie ist ein Computer aufgebaut, welche Bauteile gehören dazu und welche Möglichkeiten habe ich, verschiedene Bauteile selber auszutauschen? Jeder Computer benötigt ein Betriebssystem. Die wichtigsten Betriebssysteme sollten vorgeführt und eventuell auch installiert werden. Welches sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Betriebssysteme? Computer können miteinander vernetzt werden.
Mit einer Programmiersprache können Computer dazu gebracht werden, spezielle Probleme zu lösen. Es soll ein Einblick in die Möglichkeiten einer einfachen Programmiersprache erfolgen. Programmiersprachen werden auch zur Gestaltung von Internetseiten genutzt. Wie kann ich so eine Seite nach meinen Vorstellungen gestalten oder auch ein eigenes Computerspiel entwerfen?

SNG-Klassenraum

Unser Unterricht

Auf dem Foto sehen Sie einen der Klassenräume unserer Schule. Die SNG legt Wert auf einen zeitgemäßen und vielfältigen Unterricht. So finden sich in den Klassenräumen ActivBoards und mobile Dokumentenkameras stehen jeder Zeit zum Einsatz zur Verfügung. Mehr über unseren Unterricht erfahren Sie auf dieser Seite.

  • Unsere Unterrichtszeiten
  • Unsere Differenzierung
  • Unsere Bewertung
  • Unsere Unterstufe
  • Unsere Mittelstufe
  • Unsere Fachbereiche
Zurück zur Startseite

Unsere Termine

  • Feb. 17

    Bewegliche Ferientage

    Am 17., 18. und 21. Februar sind bewegliche Ferientage. Eine erholsame Zeit!

  • Mär. 01

    Floorball

    Die 8. Klassen treten heute im Floorball gegeneinander an. Viel Erfolg!

  • Mär. 17

    Känguru

    Heute nehmen unsere SchülerInnen am Mathematikwettbewerb "Känguru" teil. Erfolgreiches Rechnen!

Kontakt

  • Adresse

    Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule
    Oher Weg 24
    21509 Glinde


    Zum Schulplan

  • Telefon

    040 / 710 02 530

  • Fax

    040 / 710 02 545

  • E-Mail

    soenke-nissen-schule.glinde at schule.landsh.de

  • sng_glinde bei Instagram  Zu sng_glinde bei Instagram

  • Impressum
  • © Untitled. All rights reserved.
  • Design: HTML5 UP / SNG