
Unsere Konzepte & Projekte
Zahlreiche Konzepte und Projekte bestimmen das Lernen und Lehren sowie das Schulleben an der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule. Wir sind LdE-Netzwerkschule und Zukunftsschule. Wie fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Bereichen. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite.
Unser Leitbild
Unsere Goldenen Regeln
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule haben wir "Goldene Regeln". Die folgenden vier Regeln sind deshalb golden,
weil sie uns besonders wichtig sind und sich alle
gleichermaßen an sie halten, sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer.
Unsere verbindlichen Vereinbarungen
In den folgenden Dateien erhalten Sie Informationen zu unseren verbindlichen Vereinbarungen.
Unser Fördern & Fordern
Als Gemeinschaftsschule sind wir verpflichtet, unsere Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, unabhängig von den zu erreichenden Schulabschlüssen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben wir ein pädagogisches Konzept erarbeitet, das sich an den Lernvoraussetzungen und Lernprozessen unserer Schüler orientiert. Das bedeutet, dass wir sie in ihrer Lernentwicklung sowohl fördern als auch fordern. Wir kümmern uns um jede Schülerin und jeden Schüler! Hierzu bieten wir in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in Jahrgang 9 ESA-Kurse und in Jahrgang 10 MSA- sowie ÜOS-Kurse an.
ESA-Kurse
In unseren ESA-Kursen werden unsere Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der 9. Jahrgangsstufe zielgerichtet
auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Wiederholer der Klasse 9 nehmen ab dem 1. Halbjahr verpflichtend an den Kursen teil, ab dem 2. Halbjahr
dann zusätzlich diejenigen Schülerinnen
und Schüler, die in den betreffenden Fächern schwache Noten haben und bei denen der Abschluss gefährdet ist.
Freiwillige Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.
MSA-Kurse
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule bieten wir im 10. Jahrgang in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch MSA-Kurse an.
Diese Kurse helfen den Schülerinnen und Schülern, sich optimal und gezielt auf den Mittleren Schulabschluss vorzubereiten.
Die Schülerinnen und Schüler
wiederholen,
vertiefen und
üben prüfungsrelevante Themen.
Hierdurch erhalten sie gezielte und individuelle Förderung und können verschiedene Themenfelder erneut aufarbeiten.
ÜOS-Kurse
ÜOS steht für Übergang in die Oberstufe.
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 bieten wir in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Vorbereitungskurse auf die Oberstufe
(Klasse 10 bzw. 11 bis zum Abitur) an. Diese ÜOS-Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, die
gute Leistungen in einem oder mehreren der drei Fächer erbringen. Ein/e Schüler/in kann demnach zunächst freiwillig an einem,
zwei oder sogar allen ÜOS-Kursen teilnehmen. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme
verbindlich.
Ziel der Vorbereitungskurse ist es, dass der Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler
bestmöglich gelingt.
Die Vorbereitungskurse bauen auf den regulären Unterricht auf und schulen im Sinne einer Begabtenförderung bzw. -forderung
die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die sie für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Oberstufe benötigen.
Hierbei geht es neben fachlichen Inhalten auch um Methoden und Aufgabentypen.
Die Inhalte der ÜOS-Kurse werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachschaftsleitern des
Gymnasiums Glinde abgestimmt.
Die ÜOS-Kurse werden seit Beginn des Schuljahres 2018/19 angeboten und erfreuen sich großer und positiver Resonanz.
GukS
GukS steht für Große unterstützen kleine Schüler. Das Lernprogramm führt die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule bereits seit Jahren erfolgreich durch-
wovon sowohl die jüngeren als auch die älteren Schülerinnen und Schüler profitieren.
Hierbei unterstützen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen Schülerinnen und Schüler aus den neuen 5. Klassen beim Erlernen des Unterrichtsstoffes
der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Kleinen erhalten eine zusätzliche Förderung und die Großen werden in
ihrem sozialen Engagement
bestärkt und wiederholen selbst Unterrichtsinhalte.
Die 9.- und 10.-Klässler übernehmen in einer festen Stunde die Woche ehrenamtlich die Unterstützung eines oder zweier 5.-Klässler und erhalten am Ende des Jahres
hierfür ein Zertifikat. Das zusätzliche Material für Mathematik, Deutsch und Englisch wird von ihnen verwaltet und zum Teil sogar selbst erstellt.
Die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs melden sich freiwillig für die Teilnahme an. Wer aus den 5. Klassen an dem Programm teilnimmt,
legen die jeweiligen Fachlehrer fest.
Zwischen den Kleinen und Großen entsteht meist mehr als ein reines Lerner-Lehrer-Verhältnis.
Ihnen ist die Wichtigkeit des Programms und das Vertrauen des jeweils anderen bewusst, darum achten sie über die Stunde hinaus aufeinander.
Durch das respektvolle und gemeinschaftliche Arbeiten lernen nicht nur die Kleinen von den Großen, sondern auch die Großen von den
vermeintlich Kleinen.
Mathe macht stark
Das schleswig-holsteinische Schulbegleitprojekt „Mathe macht stark“ gehört zu dem übergeordneten Programm „Niemanden zurücklassen“ des Instituts
für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein. Es wurde im Jahr 2006 begonnen und ab 2009 wurde die Förderung auf den Bereich Mathematik
ausgedehnt. Die Materialien wurden gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (IPN) unter der Leitung von Prof. Dr. Aiso Heintze und der Cornelsen Schulverlage GmbH entwickelt.
Nach einer Diagnostik und in Absprache mit dem Fachlehrer werden die Schülerinnen und Schüler für dieses Projekt ausgewählt.
In Kleingruppen von maximal 9 Schülerinnen und Schülern wird mit den entsprechenden Materialien und einer Lehrkraft gearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann einen eigenen Schülerordner. Das erste Kapitel „Mein Erfolg“ dient der Dokumentation individueller Lernfortschritte.
Die nächsten acht Kapitel befassen sich jeweils mit einem mathematischen Themengebiet.
Zu jedem Arbeitsblatt des Einstiegs-Niveaus aus dem Schülerordner gibt es zwei aufbauende Arbeitsblätter (Aufstiegs-/Gipfel-Niveau) in Form von Heften,
die in den eigenen Schülerordner integriert werden können. Nachdem die Schülerinnen und Schüler eine Einheit beendet haben, wird ein unzensierter Test
geschrieben, in dem die Schüler ihre Erfolge sehen.
Es werden folgende Themengebiete nach Absprache mit den Fachlehrern behandelt: Brüche, Dezimalzahlen, Ganze Zahlen, Flächen & Körper, Messen,
Daten & Zufall, Zuordnung und Prozente.
Ziel ist es, mathematikschwachen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine weitere Chance zu bieten, über den systematischen Aufbau mathematischer
Grundvorstellungen bzw. die Behebung von Fehlvorstellungen, die Anschlussfähigkeit an den Mathematikunterricht zu ermöglichen.
Lesen macht stark
Das Projekt „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ stammt aus dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein) und wird an unserer Schule erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es, die Lesekompetenz zu fördern. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler Lesemappen, die eine individualisierte und differenzierte Entwicklung ihrer Lesekompetenz ermöglichen, entweder im Klassenverband oder in Kleingruppen. „Die liebevolle Gestaltung ist bereits ein wichtiger Motivationsfaktor. ( …) Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Schüler ihre Lesemappen einfach lieben und das Geschenk als ein Stück Wertschätzung erfahren. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Individualisierung und Differenzierung“ (Christiane Frauen, Leiterin des größten Leseprojekts in Deutschland).
Hausaufgabenbetreuung
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule bieten die Lehrkärfte jeden Tag der Schulwoche über den Unterricht hinaus Unterstützung und Hilfe an.
In der Hausaufgabenbetreuung haben die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Freitag in der 7. Stunde in Raum 012
die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben anzufertigen. Es stehen ihnen dabei ausgebildete Lehrkräfte zur Seite, die bei schwierigen Aufgaben unterstützen und fördern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Schülerinnen und Schüler sind jederzeit bei der Hausaufgabenbetreuung willkommen.
Flex-Konzept
![]() |
![]() |
Base-Konzept
- Hier folgen in Kürze weitere Informationen -
Schulstation
- Hier folgen in Kürze weitere Informationen -
Unser Lernen durch Engagement
Die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ist Netzwerkschule „Lernen durch Engagement“.
„Lernen durch Engagement (Service-Learning)“ ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement
(Service) von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen (Learning) im Unterricht verbindet.
Anhand von Unterrichtsthemen (z.B. in den Fächern Weltkunde, Wirtschaft/Politik, Biologie) und entlang eines zuvor recherchierten
Bedarfs entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Engagement-Projekte (z.B. im sozialen, politischen,
ökologischen oder kulturellen Bereich) und setzen diese in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde um.
Begleitet werden sie dabei von ihrem Fachlehrer/ihrer Fachlehrerin, der/die mit ihnen die Projektplanung und -umsetzung
laufend reflektiert.
Dass Lernen durch Engagement Projekte einen nachhaltigen Erfolg haben, sehen wir in der
positiven Entfaltung ausbildungsrelevanter Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Durch die ihnen übertragene Verantwortung erfahren sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und Motivation.
Die gemachten Erfahrungen in der gesamten Projektphase führen zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins.
Für die engagierten Schülerinnen und Schüler ist es von großer Bedeutung, dass sie selbst in der „echten Welt“ außerhalb der Schulmauern
etwas bewegen können.
Der Inklusionsgedanke lässt sich mithilfe von Lernen durch Engagement Projekten optimal umsetzen, denn in dieser Art von
Unterrichtsgestaltung findet jedes Individuum, entsprechend seiner Stärken, seine Nische, um etwas zum Gelingen des gemeinsamen Projekts
beizutragen.
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule erhalten Schülerinnen und Schüler derzeit in einem
WPU-II-Kurs Einblick in das LdE. Zudem werden
aktuell u.a. ein Berufsorientierungsprojekt rund um die Praktikumsplatzsuche und ein Nawi-Projekt zu den
Sinnen umgesetzt. Weitere Projekte
befinden sich bereits in Planung.
Unsere Zukunftsschule
Die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ist Zukunftsschule-
und das nun bereits seit dem
Schuljahr 2009/10.
In diesem Jahr sind wir bereits zum
5. Mal als eine der Zukunftsschulen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden.
Einmal im Jahr vergibt die Initiative "Zukunftsschule.SH" des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
diese Auszeichnung an Schulen, die den Slogan
"Heute etwas für morgen bewegen!" aktiv umsetzen. Das heißt, diese Schulen haben sich für
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) im Unterricht und im Schulleben enschieden.
Als Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule arbeiten wir
aktiv mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern
an verschiedenen Projekten, die sich am Konzept der nachhaltigen Entwicklung orientieren.
Im Jahr 2009 sind wir als Zukunftsschule mit Projekten zu den Themen
"Gesundheit" und
"Lebensräume gestalten" in der Kategorie
"Wir sind aktiv"
ausgezeichnet worden. Im Jahr 2012 haben wir die Auszeichnung als Zukunftsschule zum ersten Mal in der
zweiten Auszeichnungsstufe "Wir arbeiten im Netzwerk" für unser
Projekt der "Lebensraum Natur: in der Natur - für die Natur" und das Angebot
"Aktive Pause" erhalten.
Im Jahr 2018 wurden wir wieder in der zweiten Stufe "Wir arbeiten im Netzwerk" für die Fortsetzung und
Ausweitung unserer Projekte ausgezeichnet. Hierzu zählen der durchdacht genutzte
Schulgarten und die Implementierung des LÖWE-Konzepts in
verschiedenen Fachcurricula und dem gesamten Schulleben.
(Mehr hierzu erfahren Sie bei einem Klick auf die Pfeile unter diesem Text.)
Neben diesen Projekten beschäftigen wir uns zur Zeit auch mit weiteren zukunftsweisenden Themen, wie z.B. dem „Baum des Jahres“ und einem
„Grünen Klassenzimmer“ und beteiligen uns weiterhin mit viel Engagement an der Initiative des Landes Schleswig-Holstein und des IQSH.
Schulgarten
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule wird seit vielen Jahren ein Schul- und Küchengarten bewirtschaftet.
Er dient nicht nur der Unterstützung
eines handlungsorientierten Naturwissenschaftunterrichts, sondern bereichert auch den
Verbraucherbildungsunterricht in der anliegenden Schulküche mit
frischen Kräutern und selbst geerntetem Gemüse und Früchten.
An diesem Flecken darf mit allen Sinnen entdeckt werden: der Duft von Lavendel, das Summen der fleißigen Bestäuber,
der Geschmack von Erdbeeren, die Farbenpracht der vielen Blüten - es gibt viel zu erleben!
So schafft der Sönke-Nissen-Schulgarten einen tollen Ausgleich zum kognitiven Lernen in den Klassenräumen.
Hier wird ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ praktiziert und die Schüler bekommen in ihrer städtischen Umgebung
ganz nebenbei einen wichtigen Bezug zur Natur.
Mit naturverträglichen Arbeitsweisen beim Gartenbau fördern wir die Artenvielfalt und tragen so
zum Umweltschutz bei.
Immer wieder entdecken die Schüler für sie neue Pflanzen und Tiere, die es zu bestimmen gilt.
Denn nur was wir kennen, können wir hegen, pflegen und schützen!
Diese Notwendigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Natur und dessen positive Folgen in der Zukunft wird den Schülern
immer wieder in den Wachstumskreisläufen deutlich. Da die Schüler im Schulgarten so einfach lernen, was nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet,
hat die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule in Verbindung mit anderen Projekten so den Titel „Zukunftsschule“ erhalten und seit Jahren inne.
Im Schulgarten verbringen die Schüler eine konkurrenz- und vergleichsfreie Zeit, so dass die Arbeit für die meisten als sehr
entspannend empfunden wird. Unsere Schulklassen erfahren dies phasenweise in ihrem regulären Naturwissenschaftsunterricht.
Einzelne Interessenten vom 5. bis 10. Jahrgang sind aber auch jeder Zeit in der AG von Frau Kahl willkommen:
Mittwochs, in der 8. Stunde (14:05-14:50 Uhr)
am Ausgang der Schulküche.
Unsere Lesestunde
„Die ganze Schule liest“
Unter diesem Motto läuft seit 2012 ein Projekt zur Leseförderung: Einmal in der Woche „ruht“ der Fachunterricht und die ganze Schule liest.
Zu einer festgesetzten Stunde wird in jeder Klasse gelesen. Schülerinnen und Schüler lesen, Lehrerinnen und Lehrer lesen.
Fast jede Lektüre ist erlaubt, Jugendbücher, Tageszeitungen und Zeitschriften, Krimis, Liebesromane, Fantasie auch Comics.
Die ganze Schule liest, zur gleichen Zeit, das sind ca. 500 Schülerinnen und Schüler und 50 Lehrkräfte.
Sicherlich ist es nicht für alle Schülerinnen und Schüler leicht. Für einige ist es schon eine Leistung, einen kurzen Abschnitt in einer Jugendzeitschrift
zu lesen, sie nehmen freiwillig kein dickes Buch in die Hand. Gerade für diese Jugendlichen ist die Lesestunde wichtig. Andere Jugendliche
verschlingen Bücher geradezu, sie haben längst erkannt: Wer liest, erlebt etwas. Von ihnen springt vielleicht ein Funke auf die anderen über,
wenn sie begeistert sagen „Das Buch musst du unbedingt lesen.“
Lesen ist eine Basiskompetenz, die für jedes Fach benötigt wird. Doch wer wenig oder kaum liest, bekommt in höheren Klassen zunehmend Schwierigkeiten,
Sachtexte oder Aufgabenstellungen zu verstehen. Eine Umfrage zu den Lesegewohnheiten zeigte, dass in der Freizeit kaum noch gelesen wird. Dabei können
Bücher so spannend und lustig sein. Ziel ist es, zu vermitteln, dass Lesen Spaß macht, und die Lehrkräfte der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule nehmen sich
die Zeit dafür.
Die Schule konnte mit Spenden der Sparkassenstiftung Stormarn und dem Schulverein der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule einen gemütlichen
Leseraum einrichten. Die Stadtbücherei Glinde unterstützte dabei, ein Ausleihsystem einzuführen. In Zusammenarbeit mit der Bücherkate Glinde
wurden Buchvorstellungen im Forum organisiert, die gleich im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern bewertet wurden.
Gelungen war die Aktion „Bücherkisten in die Klassenzimmer“, sie führte dazu, dass viele lesenswerte Bücher gespendet wurden.
Ein Highlight war im Dezember 2016 der Besuch der bedeutenden Kinderbuchautorin Kirsten Boie in der Sönke-Nissen-Schule.
Sie stellte ihr neues Buch über Flüchtlingskinder vor, und zwar gemeinsam mit einer Schülerin zweisprachig.
Unsere Vorhabenwochen
Bereits seit Jahren führt die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule in der
letzten Woche vor den Herbstferien eine Vorhabenwoche durch.
Jeder Jahrgang beschäftigt sich hier mit Themen, die für ihn
aktuell wichtig sind.
So geht es in der
Unterstufe vornehmlich um die Stärkung der
Klassengemeinschaft und das
Teambuilding. Der
6. Jahrgang fährt daher traditionell in diesen Tagen auf
Klassenfahrt.
In Jahrgang 7 beschäftigen wir uns mit der
Suchtprävention. In
Jahrgang 8 gilt es, die
Betriebspraktika vorzubereiten und im Sinne einer Berufsorientierung individuelle Stärken, Talente und
Interessen auszuloten. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nutzen die Woche für ihre Projektarbeiten und
der 10. Jahrgang wird intensiv auf den
zentralen Abschluss sowie den möglichen Übergang in die Oberstufe vorbereitet.
Die Schulkonferenz hat auf ihrer ersten Sitzung im Schuljahr 2018/19 beschlossen, bis zu zwei weitere Vorhaben- bzw. Projektwochen
im Schuljahr
durchzuführen. So sollen unsere Profilausrichtung vertieft (mehr dazu erfahren Sie
hier) und das Schulleben weiter ausgebaut werden.
Die genaue Terminierung der zusätzlichen Vorhabenwochen befindet sich derzeit noch im Prozess.
Unser Streitschlichterprogramm
Schüler helfen Schülern, mit Konflikten professionell umzugehen
Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Schülerinnen und Schüler miteinander in Streit geraten. Dabei geht es zum Beispiel um Beleidigungen, Provokationen,
Meinungsverschiedenheiten oder auch Themen wie Eifersucht oder Gerüchte.
In diesen Fällen können euch die Streitschlichter helfen. Sie sind für euch erreichbar und da, wenn ihr in einen solchen Konflikt
geraten seid. Erste Ansprechpartner sind dabei unsere SNG-Schulsozialarbeiter Harald Fröhlich und Rhea Schädlich.
Gemeinsam mit den Streitschlichtern wird versucht, dass die Konfliktparteien gemeinsam und selbstständig zu einer guten Lösung gelangen.
Wenn dann nach einer gewissen Zeit keine Lösung in Sicht ist, helfen die Schulsozialarbeiter weiter.
Die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ermöglicht dir sogar eine richtige Ausbildung zum Streitschlichter. Diese steht allen Schülern
und Schülerinnen
ab der 8. Klasse offen und dauert ungefähr ein halbes Jahr.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass man befähigt wird, Konflikte zu verstehen und Lösungswege aufzuzeigen.
Ziel sollte es sein, dass
gemeinsam eine faire Lösung gefunden wird, was heißt, dass es keine „Verlierer“ bei der Konfliktlösung geben soll und beide Seiten profitieren.
Schon seit dem Jahr 2000 wird die Ausbildung zum Streitschlichter an der SNG durch die Schulsozialarbeit angeboten.
Falls du Interesse an einer Ausbildung hast, oder die Streitschlichter mal brauchst, findest du sie im Pavillon der Schulsozialarbeit auf dem
Westhof. Wenn niemand anwesend sein sollte, kannst du dich an folgende Nummern wenden: 040 / 533 051 82 oder
0176 / 822 085 80.
Text: Die AG „Junge Reporter“ der SNG