
Unsere Berufsorientierung
Getreu unserem Leitbild GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS! kümmern wir uns nicht nur um die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler, sondern unterstützen sie auch tatkräftig bei ihrer individuellen Berufsorientierung. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite.
Unser BO-Unterricht
Der Themenkomplex Berufsorientierung wird in der Regel integriert in den WiPo-Unterricht gelehrt. Wir denken, dass das nicht genügt.
Berufsorientierung sollte man nicht mal eben „unterrichten“. An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule setzen wir auf eine konstante Zuverlässigkeit.
Wir, die Lehrer, sind Begleiter bzw. Mentoren unserer SchülerInnen. In keinem anderen Bereich des Unterrichts geht es intensiver um die
Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen als im Bereich der Berufsorientierung. Mit dem Fach Berufsorientierung
bieten wir einen konstanten Weg
in den Beruf und begleiten die SchülerInnen u.a. mit einem individuellen Angebot.
Wir sprechen über Bedürfnisse und erarbeiten die Gründe zur Arbeit zu gehen, ermitteln Stärken und Schwächen unserer SchülerInnen,
entwickeln Traum- und realistische Zukunftszenarien, beleuchten verschiedene Berufe, sichten Informationsmaterial von der Bundesagentur für Arbeit,
erarbeiten Bewerbungsstrategien, schreiben Bewerbungen, bereiten Praktika vor und nach, sprechen über weiterführende Schulen u.v.m..
Im-BO-Unterricht greifen wir außerdem aktuelle Themen aus der Berufswelt auf und sprechen über die Sorgen einzelner SchülerInnen,
wenn es um die persönliche Berufswahl geht.
Weil eine Entwicklung nur schlecht benotet werden kann, verzichten wir in diesem Fach auf eine Zensur im Zeugnis.
Allerdings kann jede/r Schüler/in eine „erfolgreiche“ Teilnahme bescheinigt bekommen.
Unser BO-Büro
An der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule versuchen wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt auch außerhalb des BO-Unterrichtes
zu informieren und zu beraten. Mit dem BO-Büro bieten wir eine Schnittstelle zwischen Klassenlehrer bzw. BO-Lehrer und der Bundesagentur für Arbeit.
So haben die SchülerInnen an jedem Donnerstag in der 7. Stunde die Gelegenheit, bei Herrn Rockel (Obmann für Berufsorientierung)
ihre Fragen rund um die Berufswelt loszuwerden, Bewerbungen zu schreiben oder Tipps für die Berufswahl zu erhalten.
Wenn das nicht ausreicht, vermitteln wir den Kontakt zu unserem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit.
Zum aktuellen Flyer unseres Berufsberaters der AfA
Unser Aktuelles zur BO
Neben dem Lehrerzimmer und im ersten Stock der SNG findet Ihr an unseren Infobrettern immer aktuelle Aushänge zur Berufsorientierung. Auf unserem digitalen Infobrett befinden sich hier weitere aktuelle Informationen, die Euch dabei unterstützen, Euch optimal in der Berufswelt zu orientieren.
Zum Infoblatt 'FSJ und BFD in S-H'
Zum Elternbrief 2020/21 der AfA Bad Oldesloe
Zum Newsletter im August 2020 der AfA Bad Oldesloe
Zum Newsletter Nr. 5 unseres Berufsberaters der AfA
Zur Unterstützung durch die AfA für SchülerInnen der Sek 1
Unsere Ausbildungsstellenbörse
In Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld laden wir in jedem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse zu
unserer Ausbildungsstellenbörse ein. Hier stellen über 30 Betriebe aus der Region
ihre Ausbildungsberufe und freien Ausbildungsstellen vor und informieren die Schülerinnen und Schüler u.a. über Zugangsqualifikationen und Aufstiegsmöglichkeiten.
Die Ausbildungsstellenbörse ist mittlerweile ein fester Bestandteil des BO-Unterrichts und wird dort sowohl vor- als auch nachbereitet.
Im Übrigen besucht ein/e Schüler/in im Laufe seiner/ihrer Karriere an unserer Schule bis zu sieben Ausbildungsmessen in Glinde, Reinbek
und Hamburg und kann sich so eingehend über die regionale Berufswelt informieren, einen Praktikumsplatz suchen oder sich um eine
Ausbildung bemühen. Schülerinnen und Schüler, die das Abitur anstreben, haben zusätzlich die Gelegenheit, sich über das duale Studium oder
speziell auf Abiturienten ausgerichtete Ausbildungsberufe zu informieren.
Zum Plakat der diesjährigen Ausbildungsstellenbörse
Zur Übersicht der Ausbildungsmessen 2018/19
Unser Blind-Date und unsere Last-Minute-Jobbörse
Da wir festgestellt haben, dass es vielen Firmen - auch in unserer Region - immer schwerer fällt, freie Ausbildungsplätze mit jungen Kräften zu besetzen,
sind wir regelmäßig bemüht, Betriebe mit ihrem Ausbildungsangebot in unsere Schule einzuladen. Häufig haben die Betriebe
jedoch nicht die Kapazitäten,
sich auf unserer Ausbildungsstellenbörse zu präsentieren. Daher haben wir uns zwei weitere Angebote überlegt:
Beim Blind-Date informieren die Betriebe innerhalb von 20 Minuten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen über ihr Ausbildungsangebot.
Hierbei suchen sich die SchülerInnen im Vorwege gezielt drei Betriebe aus, die sie interessieren könnten.
Bei der Last-Minute-Jobbörse laden wir im Frühjahr Betriebe ein, die ihr noch freies Ausbildungsangebot - wie auf einem Markt -
innerhalb einer Unterrichtsstunde und großen Pause auf dem Schulflur persönlich oder über Printmedien präsentieren.
Unsere BO-Vorhabenwoche in der 8. Klasse
Im Rahmen unserer Vorhabenwoche vor den Herbstferien erleben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ein kompaktes Programm zur
Berufsorientierung.
Seit Schuljahresbeginn werden die
Achtklässler im Fach Berufsorientierung unterrichtet und haben dort die ersten strukturierten Überlegungen zur eigenen Berufswahl machen
können. In der Vorhabenwoche finden dann u.a. die ersten Kontakte mit Vertretern aus der Arbeitswelt statt:
Am Montag erhalten die SchülerInnen ein professionelles Bewerbungstraining durch Mitarbeiter ortsnaher Betriebe,
z.B. HASPA, Barmer/GEK oder Globus.
Am Dienstag besuchen einige Schülerinnen und Schüler die Hanseatische Lehrstellenbörse bzw. die Handwerkswelten in Hamburg.
Alle anderen beschäftigen sich multimedial in der Schule mit dem Thema Berufe.
Am Mittwoch tauschen die beiden Gruppen.
Am Donnerstag unterstützt uns die Firma Dachdeckerei Hagmans GmbH aktiv im Technikraum bei der Vorstellung
handwerklicher Berufe.
Am Freitag stellt sich unser Berufsberater von der Bundesagentur für Arbeit den Klassen vor.
Unsere Informationsabende für Eltern
An zwei Elternabenden im Schuljahr erfährt die Berufsorientierung einen besonderen Stellenwert.
Zu Beginn des Schuljahres laden wir alle Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen - vor dem regulären Elternabend in
den einzelnen Klassen - zu uns ins Forum ein.
An diesem Abend kommen
Vertreter aus der Wirtschaft, der Handels- bzw. Handwerkskammer, der Bundesagentur für Arbeit und ehemalige SchülerInnen zu einer
Podiumsdiskussion zum Thema „Karrierechancen“ zusammen.
Ein zweiter Elternabend findet zu Beginn des zweiten Halbjahres statt.
An diesem Abend stellt sich unser Berufsberater von der Bundesagentur für Arbeit mit seinem Angebot den Eltern der 8. Klassen
vor.
Unsere Kooperationsbetriebe
Schon seit Jahren kooperieren wir mit verschiedenen Firmen aus der Region und laden deren Mitarbeiter u.a.
zum Bewerbungstraining oder zu anderen Berufsinformationsveranstaltungen zu uns in die Schule ein oder
besuchen die Betriebe vor Ort.
Besucht werden dabei insbesondere regelmäßig Industriebetriebe, wie die Firma Amandus Kahl GmbH & Co. KG
oder die Firma Jürgen Hass-Kunststofftechnik GmbH. Aber auch kaufmännische Betriebe werden besucht, wie z.B. E. Michaelis & Co. oder
Möbel Höffner.
Einen besonders intensiven Kontakt pflegen wir zur Barmer GEK, zu Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG, zur Dachdeckerei Hagmans GmbH
und zu dm-Drogeriemarkt GmbH & Co. KG.
Mit unseren Kontakten in die Berufswelt verfolgen wir das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein exemplarisches Bild vom Leben außerhalb der Schule
zu zeichnen und sie möglichst viele (Ausbildungs-)Berufe kennenlernen zu lassen.
Die Firmen unterstützen uns, mit den Schülerinnen und Schülern den Weg in die berufliche Zukunft zu gehen und bieten vielen
von ihnen sogar ein konkretes Ziel: die Berufsausbildung.
![]() |
![]() |
Unsere Betriebspraktika
Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren in den Jahrgängen 8 und 9 jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Wie finden die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsplatz?
Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften im Berufsorientierungsunterricht, der Schulsozialarbeit,
der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und im BO-Büro durch Herrn Rockel unterstützt.
Natürlich sollten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten den Jugendlichen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz ebenfalls behilflich sein.
Welche Betriebe kommen in Frage?
In Frage kommen Betriebe aus allen Bereichen der Wirtschaft und des Handwerks, die einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt vermitteln können.
Besonders sollten Betriebe aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistung im Umkreis von maximal 20 Kilometern in Betracht gezogen werden.
Wie ist Ihr Kind versichert?
Während des Praktikums sind die Schülerinnen und Schüler über die Unfallkasse Nord unfallversichert.
Wie werden die SchülerInnen während des Praktikums betreut?
Während des Praktikums werden unsere Schülerinnen und Schüler von dem Betrieb und ihrer Klassenlehrkraft betreut.
Diese Betreuung erfolgt von Seiten der Schule durch wenigstens einen Praktikumsbesuch.
Wie wird das Praktikum vor- und nachbereitet?
Vor, während und im Anschluss an beide Betriebspraktika fertigen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Praktikumsmappe an.
Beide Mappen werden bewertet und fließen in die Zeugnisnote des Faches WiPo in Jahrgang 9 ein.
Außerdem ist jeder Praktikumsbetrieb aufgefordert, eine kurze Beurteilung über seinen Praktikanten zu formulieren, so dass Ihr Kind am Ende des
Praktikums eine Rückmeldung, ähnlich einem Arbeitszeugnis, erhält.
Wann finden die Praktika statt?
Im 8. Jahrgang findet das Praktikum zum Ende des Schuljahres (vorvorletzte und vorletzte Woche des Schuljahres) statt.
Der 9. Jahrgang absolviert das Praktikum in den letzten beiden Wochen des ersten Schulhalbjahres.
Durch die Ausgabe der Zeugnisse endet das Praktikum jedoch schon am Donnerstag der letzten Woche.
Zu den Praktikumsunterlagen für 2021/22 und 2022/23
Zu den Praktikumsunterlagen für 2022/23 und 2023/24
Unser Zukunftstag
An unserer Schule nehmen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6 verpflichtend am
Zukunftstag (Girls- bzw. Boys-Day) teil. In den Jahrgängen 7 und 8 gestalten wir an diesem
Tag Projekte zur Berufsorientierung.
Während sich die 7. Klassen mit ihren Stärken und Schwächen sowie dem
Bewerbungsschreiben auseinandersetzen, nehmen die SchülerInnen der 8. Klassen ihr bevorstehendes Praktikum in den Fokus.
Für die Jahrgänge 9 und 10 ist vorgesehen, an diesem Tag Betriebserkundungen im Klassenverband durchzuführen.