
Wir - auf einen Blick
Hier finden Sie Elternbriefe, alles rund um Konferenzen sowie Presseartikel über die SNG, Mitteilungen und Berichte. In unserer umfangreichen Galerie erwarten Sie zahlreiche Bilder unseres Schullebens und sogar einige Videos.
Unsere Elternbriefe
Schuljahr 2021/22
Unsere Konferenzen & Versammlungen
Schuljahr 2021/22
Zur Einladung zur 2. Schulkonferenz
Unser Pressearchiv
Presseveröffentlichungen über die SNG
![]() erschienen am 23.09.2020 in der Glinder Zeitung |
![]() erschienen am 18.09.2020 in der Bergedorfer Zeitung |
Zum Artikel "Schulunterricht auf dem Golfplatz"
erschienen am 16.09.2020 in der Glinder Zeitung
Zum Artikel "Auftritt auf der großen Bühne"
erschienen am 17.12.2019 in der Glinder Zeitung
Zum Artikel "Container wird zur Werkstatt"
erschienen am 01.10.2019 in der Glinder Zeitung
![]() erschienen am 25.06.2019 in der Glinder Zeitung |
![]() erschienen am 21.05.2019 in der Bergedorfer Zeitung |
Zum Artikel "Spurensuche zu Sönke Nissen"
erschienen am 23.05.2019 in der Bergedorfer Zeitung
Zum Artikel "Vermülltes Biotop wird Schulwald"
erschienen am 28.03.2019 in der Bergedorfer Zeitung
Zum Artikel "Plötzlich war da ein Schulwald"
erschienen am 12.02.2019 in der Glinder Zeitung
Zum Artikel "Glinder Sönke-Nissen-Schule zeigt ihre Stärken"
von Susanne Tamm
erschienen am 19.12.2018 in der Regionalausgabe Stormarn des Hamburger Abendblatts
Zum Artikel im Hamburger Abendblatt vom 24.08.2018
![]() |
![]() |
Pressemitteilungen & -berichte der SNG

SNG erprobt erfolgreich Lernen auf Distanz
Oktober 2020In Zeiten zunehmender Corona-Fallzahlen und teilweise geschlossener Schulen droht vielen SchülerInnen das Lernen von zu Hause aus. Gleichzeitig besitzen noch nicht alle die notwendige digitale Kompetenz, auch fehlt es in vielen Haushalten an der erforderlichen PC-Ausstattung, um das Home-Schooling angemessen zu ermöglichen. Die SNG in Glinde hat nun präventiv gehandelt und das sogenannte Lernen auf Distanz schulweit erfolgreich erprobt. Dies gelang auch durch eine äußerst großzügige Spende von 36 Laptops durch die Firma Funk Gruppe Versicherungsmakler. Unter ganz besonderem Einsatz des Schulelternbeiratsvorsitzenden Herrn Oehmichen konnten diese Laptops innerhalb kürzester Zeit aufbereitet und SchülerInnen der SNG leihweise durch die Schulleiterin Frau Kindervater übergeben werden. Die Bilanz dieses Digitalen Tags an der SNG ist beeindruckend: Von den 507 Schülerinnen und Schülern nahmen 480 an einer von den Lehrkräften durchgeführten Videokonferenz teil, lediglich 18 hatten noch technische Probleme und 9 waren erkrankt. Dies gelang insbesondere durch den besonderen Einsatz des IT-Lehrers Herrn Dargel und Herrn Oehmichen, die den gesamten Projekttag technisch begleiteten. In den Tagen darauf wurde evaluiert und nachgebessert. Schnell waren sich alle einig, dass es weitere Projekttage jahrgangsweise geben müsste. Zu üben ist noch, entsprechend dem Stundenplan den Vormittag zu gestalten. Das geschieht in diesen Wochen. Die SNG sieht sich somit gut gerüstet, um den Herausforderungen des Digitalen Lernens in Corona-Zeiten angemessen begegnen zu können.

Schulwaldgaragen erstrahlen in neuem Licht
September 2020Nachdem wir im Jahr 2019 unseren eigenen Schulwald einweihen konnten, sind nun auch die zugehörigen Garagen äußerst ansprechend gestaltet. Unter der Schirmherrschaft der Kulturabteilung des Kreises Stormarn hat unsere Kunstlehrerin Frau Hauptmann mit großem persönlichem Einsatz ein Kunstprojekt zur Gestaltung der Schuldwaldgaragen durchgeführt. Hierzu hatten die SNG-Schüler die Gelegenheit, sich mit eigenen Bildvorschlägen für das einwöchige Kunstprojekt zu bewerben. Viele reichten tolle eigene Ideen ein und 9 6.- und 7.-Klässler wurden ausgewählt. Mit großer Unterstützung des Künstlers Odo Niepel vom Kunstverein „Lukulule Altona“ entstanden farbenfrohe und spannende Graffiti-Motive zum Oberthema „Schulwald“. Somit kann nun zeitnah an der SNG der „Unterricht im Grünen“ starten.

Tag der offenen Tür an der SNG erneut voller Erfolg!
Februar 2020
Am 7. Februar haben
zahlreiche Eltern und Kinder die Gelegenheit genutzt, unsere SNG ausgiebig kennenzulernen.
Bereits um 16 Uhr herrschte
großer Andrang, als die Besucher mit einem
bunten Rahmenprogramm im Forum von der kommissarischen Schulleiterin
Frau Kindervater begrüßt wurden. Der
Schulchor und auch die Kinder der
Schwarzlichttheater-AG freuten sich, ihr Programm vorführen zu können.
Mit großem Engagement präsentierten unsere SchülerInnen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen gemeinsam mit ihren Lehrkräften
die Ergebnisse aus der vorangegangenen Projektwoche, die sich auch rund um unsere drei Profile Lernen durch Engagement, die Berufsorientierung und
Fit sein und gesund leben rankten.
Am Infostand der Schulleitung und des Schulelternbeirates konnten sich interessierte Eltern über verschiedene Zusatzangebote informieren,
wie das verbindliche Betreuungsangebot, das wir als einzige weiterführende Schule in Glinde für Klasse 5 und 6 anbieten.
Wie immer war auch für das leibliche Wohl gesorgt, welches durch die leckeren
Kuchenspenden der Eltern und durch das tolle
Angebot des Mensa-Betreibers „Bergedorfer Impuls“ unterstützt wurde.
Der Tag der offenen Tür war toll besucht und ein
voller Erfolg.
Vielen Dank an alle, die sich
engagiert haben! Ein besonderer Dank gilt den
Spenderinnen und Spendern für
die tollen Preise unserer Tombola!
![]() |
![]() |
Zu Informationen zum FSJ an der SNG
Unser Flex-Konzept anschaulich erklärt
Schuljahr 2019/20
Zu weiteren Informationen über Flex und dem Video in anderen Sprachen
Informationen zum Masernschutzgesetz
Schuljahr 2019/20Im November 2019 hat der Bundestag das Masernschutzgesetz beschlossen, das besagt, dass Sie für Ihre Kinder an unserer Schule einen Nachweis zum Masernschutz
erbringen müssen.
Bis spätestens 31. Juli 2021 muss ein/e Impfausweis/-bescheinigung oder ein ärztliches Zeugnis
über einen hinreichenden Impfschutz oder über eine Immunität gegen Masern im Sekretariat vorgelegt werden.
Zum Elternbrief zum Masernschutzgesetz (div. Sprachen)
Zu Informationen zur Datenverarbeitung

SNG-SchülerInnen in der Elbphilharmonie auf den Spuren Beethovens
Januar 2020
Die Schülerinnen und Schüler unserer Unterstufe kamen kürzlich in den Genuss eines ganz besonderen kulturellen Erlebnisses.
Der 5. und 6. Jahrgang der SNG begab sich auf die Spuren Beethovens und besuchte ein Schülerkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie.
Unter großem Einsatz der Musiklehrerin Frau Weber konnten über 100 SNG-SchülerInnen im Rahmen des Beethoven-Jubiläums das Event in dem Hamburger
Wahrzeichen erleben. Geboten wurde Vieles: Neben dem beeindruckenden Gebäude in der Hafencity wartete der berühmte große
Konzertsaal auf die SchülerInnen. Zunächst wurde besondere Klassik geboten, als das Elbphilharmonie-Orchester eine Beethoven-Symphonie erklingen
ließ. Darüber hinaus rundeten ein musikalisches Mitmachprogramm und eine kleinere musikalische Einlage, bestehend aus acht verschiedenen
Blasinstrumenten, das Angebot ab. Die Unterstufen-SchülerInnen waren begeistert und sich einig: Sie möchten die Elbphilharmonie möglichst
bald wieder besuchen und der eine oder andere überlegt sogar, nun selbst auch ein Instrument zu erlernen.
Text/Bilder: SNG-AG „Junge Reporter“

SNG-Schülerinnen sind Preisträger beim Plakatwettbewerb
November 2019
Zwei Schülerinnen der
8b der SNG haben beim
Plakatwettbewerb zum Anti-Mobbing-Tag 2019 den 3. Platz belegt und gehören
somit zu den wenigen Preisträgern.
Das Plakat von
Atletika Llapashtica und Mia da Silva Leite konnte sich trotz
mehr als 120 Einsendungen aus ganz Schleswig-Holstein
in der Altersstufe ab der 7. Klasse durchsetzen.
Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto:
"Respekt! Fairness! Vielfalt!" und fand im Rahmen des Anti-Mobbing-Tags 2019
unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins,
Daniel Günther statt. Seit dem Jahr 2010 machen sich immer mehr Institutionen, Organisationen, Schulen und Jugendgruppen in Schleswig-Holstein
am 02. Dezember dafür
stark, Mobbing den Kampf anzusagen.
Die 8b der SNG hatte den Tag im Rahmen des Kunstunterrichts behandelt und sich mit verschiedenen kleinen Kunstwerken an dem Wettbewerb zu diesem
so wichtigen und leider immernoch aktuellen Thema beteiligt.
Über alle Einsendungen wurde in einem Online-Voting abgestimmt. Zusätzlich wurden die Werke von einer
Jury aus Jugendschutz,
Schule und Jugendlichen begutachtet und bewertet.
Da das Plakat der SNG-Schülerinnen zu den besten 12 Einsendungen gehört, wird es im
Anti-Mobbing-Tag Kalender
erscheinen und somit in ganz
Schleswig-Holstein ein aktives Zeichen gegen Mobbing setzen.

SNG-SchülerInnen forschen zum Thema „Erneuerbare Energien“
November 2019
Wie schafft man es,
Energie zu erzeugen und dabei die
Umwelt nicht zu belasten? An diesem spannenden und aktuellen Thema arbeiten zurzeit
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der SNG unter der Leitung des Physiklehrers Herrn Peters. Dieser organisierte nun auch den
Besuch des Schülerlabors
„Quantensprung“ im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht.
Hier erforschten die SchülerInnen ganz
praktisch die Anwendungsbereiche der Fächer Physik und Chemie, indem sie etwa Wasser in Sauerstoff und
Wasserstoff trennten. Auch die Gewinnung von Strom durch die Brennstoffzelle wurde erforscht. Besonders interessant fanden die Schülerinnen
und Schüler dabei die Funktionsweise von Solarzellen als
alternative Energiequelle.
Den SchülerInnen wurde so vermittelt, wie die
Grundlagen der Naturwissenschaften schon heute für
klimafreundliche Energiequellen
genutzt werden können. Den einen oder anderen Schüler wird dieses Thema bestimmt auch in seiner weiteren beruflichen Zukunft begleiten.
Text/Bilder: SNG-AG „Junge Reporter“

SNG-SchülerInnen erleben Politikunterricht der etwas anderen Art
Oktober 2019
Eine „Unterrichtsstunde am lebenden Objekt“ verbrachten Schülern der SNG im
Rathaus sowie dem
Bürgerhaus.
Dabei stellte sich Bürgermeister Rainhard Zug eine Stunde lang den vielen Fragen der
Neuntklässler. Während der Unterrichtsstunde brachte der Verwaltungschef
ihnen im Rahmen des regulären
WiPo-Unterrichts die Grundzüge der kommunalen Selbstverwaltung näher.
Die SNG-Schüler ließen sich vom Bürgermeister erklären, wie die
Arbeit
im Rathaus funktioniert. Warum baut Glinde nicht selbst eine Schwimmhalle? Gibt es Konkurrenz
unter den Städten oder Kommunen und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen ihnen aus? Diese und andere
Fragen beantwortete Bürgermeister Zug den
Schülern und regte sie darüber hinaus auch dazu an, sich mehr
einzumischen. „Wenn ihr einen Parcours für BMX-Radler und Skater auch hier in Glinde haben möchtet, macht Fotos,
sammelt Unterschriften und fragt in der Stadtverwaltung sowie bei den Parteien und dem Kinder- und Jugendbeirat der Stadt nach.
Nur wer sich mit seinen Wünschen und Anliegen einbringt, kann auch etwas verändern“, so der Rat von Rainhard Zug an die Neuntklässler.
Diese planen zusammen mit ihrem WiPO-Lehrer Herrn Rockel noch
weitere Politiker-Besuche in Kiel und Berlin.
Text/Foto: Stadt Glinde

SNG-SchülerInnen fragen zum Klimawandel
– Glinder Politiker antworten
September 2019
Die Klasse 9a der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule hat ganz besonderes Engagement gezeigt und jüngst selbst eine
gemeinsame Unterrichtsstunde mit Glinder Lokalpolitikern gestaltet. Im Weltkundeunterricht von Herrn Niehaus ging es hierbei um
den Klimawandel. Zur Präsentation ihrer
Forschungsergebnisse zum Thema „Fridays for future und Greta Thunberg“ luden die beiden Schülerinnen Su Haasler und Dilay Akbaba auch Glinder
Lokalpolitiker zu einer Diskussion ein.
Unter der großen Mithilfe von Bürgervorsteher Rolf Budde folgten PolitikerInnen der Parteien CDU, SPD, FDP und
Bündnis90/Die Grünen dem Aufruf der
beiden Schülerinnen. Ganze sieben Politiker bildeten das Podium im Klassenraum der 9a und die Schülerinnen und Schüler konnten all ihre Fragen zum
Thema Klimawandel und Umweltschutz in Glinde stellen.
Zunächst lobten die Politiker die SchülerInnen für ihr Interesse und Engagement zum Thema Klimawandel.
Auch die Stadt Glinde hätte in den letzten
Jahren und Jahrzehnten Engagement für den Klimaschutz gezeigt, wie zum Beispiel durch eine Baumschutzaktion oder den Ausbau von Radwegen.
Wer allerdings zentral in der Pflicht stehe, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, darüber entstand eine angeregte Diskussion.
Sahen vor allem die Schülerinnen und Schüler die Politik in der Pflicht,
schärfere Umweltgesetze zu verabschieden, erinnerten jedoch die Politiker
auch an die große Macht der BürgerInnen und KonsumentInnen. Gerade beim Thema Öffentliche Verkehrsmittel zeigte sich, wie wichtig es ist, die Kinder und Jugendlichen stärker
in diese Entscheidungsprozesse einzubinden, und so wurden die Jugendlichen gleich zur nächsten Gemeinderatssitzung der Stadt Glinde
herzlich eingeladen.
Text/Bilder: SNG-AG „Junge Reporter“

6.-Klässler der SNG üben für Olympia
- Aktion zum Profil "Fit sein und gesund leben"
September 2019
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres war unser Jahrgang 6 besonders sportlich unterwegs. Unsere Sportfachschaft
hatte in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse Sporttage organisiert, bei denen die
Themen Gesundheit, Bewegung und Fairplay im Zentrum standen. Start war
jeweils in der Sporthalle, wo die Trainer des Projekts einen spannenden Hindernisparcour aufgebaut hatten. Hier galt es für die SchülerInnen,
verschiedene Hindernisse zu überspringen, an Seilen zu hangeln oder über Bänke zu balancieren.
Später am Tag ging es dann auf den Schulhof. Die SchülerInnen durften hier ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Verschiedene
Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen konnten ausprobiert werden, z.B. Wackelbretter oder kleine Wippen. Besonderes Highlight war die
Slackline, die zwischen verschiedenen Bäumen gespannt war.
Die AG „Junge Reporter“ der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule war bei dem sportlichen Treiben dabei befragte in einem kurzen Interview
einige Teilnehmer (Rojin, Felix und Julian):
Wie hat es euch gefallen? Was habt ihr beim Sporttag erlebt?
Es hat Spaß gebracht. Man konnte auch beim Parcours neue Sachen ausprobieren. Das Konzentrationsspiel am Anfang war auch witzig.
Aber es war natürlich auch ein bisschen anstrengend.
Was fandet ihr besonders gut?
Der Parcours in der Sporthalle war besonders cool und lustig. Die Slackline draußen hat auch richtig Spaß gebracht.
Sollen diese Sporttage in Zukunft wieder stattfinden?
Auf jeden Fall. Das hat wirklich großen Spaß gemacht!
![]() |
![]() |

SNG schult Sinne auf dem Glinder Marktfest
Juni 2019
Auch in diesem Jahr hat die SNG wieder mit großer Freude am
Glinder Marktfest teilgenommen.
Am 15. Juni galt es für die kleinen Besucher, all ihre Sinne auf einem
Sinnespfad zu erforschen.
Mit großer Neugier und Freude erkundeten unzählige Kinder die Stationen, die SchülerInnen der SNG in ihrem WPU NaWi
erstellt hatten.
Hiermit hatten sie im Schuljahr 2018/19 Grundschülern beigebracht, wie Nase, Augen, Ohren und Co funktionieren; ein Projekt ganz im Sinne
einer unserer Säulen- des Lernens durch Engagement.

Sönke Nissen auf der Spur: 9.-Klässlerinnen präsentieren Projektarbeit
SJ 2018/19
Vier Schülerinnen des 9. Jahrgangs haben sich in ihrer Projektarbeit auf die
Spur Sönke Nissens, des Namensgebers unserer Schule, begeben.
Dabei waren sie so erfolgreich, dass sie eingeladen wurden, ihre Ergebnisse im Glinder Gutshaus zu präsentieren.
Das Publikum und die anwesende Presse waren begeistert von "Sönke Nissen - Wie kann ein Bauer Millionär werden?".
SNG-SchülerInnen werden zu Lehrern
SJ 2018/19Aktionswochen: Gesund und fit, ich mach mit!
Frühjahr bis Sommer 2019
SNG entdeckt eigenen Schulwald
Februar 2019
Im Mai 2018 erfuhren wir durch einen Zufall über den Nachlassverwalter der Sönke Nissen Familie, Dr. Lebender, von der Existenz eines kleinen
Waldstücks, das wir zu Fuß schnell erreichen können und das vor Jahren als „Schulwald“ (ca. 0,5 ha) betitelt wurde. Wirklich niemand in der Schule
wusste davon. „Die Überraschung war groß, als uns Herr Gostomczyk (Stadt Glinde, Sachgebietsleiter Baubetriebshof/Öffentliches Grün)
tatsächlich eine Planungsskizze von 1978 zukommen ließ“, so die stellvertretene Schulleiterin Ulrike Kindervater.
Die SNG-Biologie-Fachleiterin, Astrid Schenke, und die NaWi-Fachleiterinnen, Sandra Zorn-Leander und Henrike Höhle
waren begeistert über die Nachricht: „Ein Waldstück als außerschulischen Lernort praktisch direkt vor der Haustür zu haben, ist großartig.“
Die Besichtigung unter der Leitung von Herrn Gostomczyk war dann allerdings sehr ernüchternd: Die Wege herum waren gepflegt, aber durch mangelnde
Bewirtschaftung ist das Waldstück unwegsam. Leider liegt auch viel Müll, z.T. Sperrmüll, darin.
Das wollten wir schnell ändern und nahmen Kontakt mit dem BUND Stormarn auf.
Folgende Projektbausteine wurden im Juni 2018 entwickelt:
Müll sammeln; Rodung der südlichen Waldseite; Zurückbehalten von Stämmen (Wegbegrenzung) und Häckselgut (Mulch für Wege); Waldlehrpfad anlegen;
Anlage von Beeten; Umzäunung des Geländes auf 200 cm (Wildzaun mit Recyclingpfählen); Bepflanzung der Waldkante mit heimischen
Waldrandgewächsen; Anpflanzung von Obststräuchern und Gehölzen; Benjeshecke bauen
Parallel dazu befragten wir SchülerInnen sowie Lehrkräfte, was sie sich im Schulwald alles vorstellen könnten:
Sitzgelegenheiten/Lagerfeuer/Grillplatz; Barfußpfad; Baumhaus; Abenteuerweg; Forscherstation
Nach den Sommerferien wurden alle beteiligten Gremien zu einem ersten „Runden Tisch“ in die SNG eingeladen.
Mehr über die weitere Entwicklung dieses tollen Projekts erfahren Sie in der folgenden PDF-Datei.
Unser Anliegen als Zukunftsschule ist es, uns für den Erhalt eines naturnahen Waldes einzusetzen. Mit der Wertschätzung dieses besonders
schutzbedürftigen Auwaldes leisten wir einen Beitrag zu einem Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz.
Mehr Informationen
Presseartikel

Tag der offenen Tür voller Erfolg
Februar 2019
Am Freitag, den 08. Februar haben
zahlreiche Eltern und Kinder die Gelegenheit genutzt, die Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule ausgiebig kennenzulernen.
Bereits um 16 Uhr herrschte
großer Andrang, als die Besucher mit einem
bunten Rahmenprogramm im Forum von der kommissarischen Schulleiterin
Frau Pohle begrüßt wurden. Der
Schulchor und auch die Kinder der
Schwarzlichttheater-AG freuten sich, ihr einstudiertes Programm vorführen zu können.
Mit großem Engagement präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Jahrgangsstufen gemeinsam mit ihren Lehrkräften
die Ergebnisse aus der vorangegangenen Projektwoche, die sich rund um unsere drei neuen Profile Lernen durch Engagement, die Berufsorientierung und
Fit sein und gesund leben rankten.
Innerhalb des Schulgebäudes gab es in den Fach- und Klassenräumen noch viele Angebote, die zum
Mitmachen,
Ausprobieren und
Entdecken animierten.
Am Infostand der Schulleitung und des Schulelternbeirates konnten sich interessierte Eltern über verschiedene Zusatzangebote informieren,
wie beispielsweise das verbindliche Betreuungsangebot (Hortangebot), das wir als einzige weiterführende Schule in Glinde für die 5. und 6. Klassen
anbieten.
Wie immer war auch für das leibliche Wohl gesorgt, welches durch die zahlreichen und leckeren Kuchenspenden der Eltern und durch das tolle
Angebot des Mensa-Betreibers „Bergedorfer Impuls“ unterstützt wurde. Dabei setzt unsere Schule auf
Nachhaltigkeit, denn erstmals wurden die
Getränke in neu angeschafften Mehrwegbechern ausgeschenkt - eine gelungene Aktion, die der Schulverein der SNG initiiert hat.
Der Tag der offenen Tür war zahlreich besucht und ein
voller Erfolg für unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
Vielen Dank an die Organisatoren und an alle, die sich engagiert haben! Ein besonderer Dank gilt den Spenderinnen und Spendern für
die tollen Preise unserer diesjährigen Tombola!
Projektwochen-Spezial der
SNG-Schülerzeitung "Der Diamant"

SNG schärft ihr Profil
Dezember 2018
Nach dem überwiegend
positiven Schulfeedback vor den Sommerferien ist die SNG der Empfehlung des IQSH-Expertenteams
gefolgt, das Leitbild sichtbar zu machen und
Akzente zu setzen. In mehreren Schulentwicklungstagen haben sich
drei Qualitätsmerkmale herauskristallisiert, die das
Profil der Sönke-Nissen-Schule
schärfen:
„Lernen durch Engagement“ ist eine Lehr- und Lernform, die
gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbindet.
An der SNG beginnt die individuelle Berufsorientierung in Klasse 5 und zieht sich künftig wie ein
roter Faden bis in die Abschlussklassen.
Fit sein und gesund leben kann man durch zahlreiche Angebote an der SNG unter idealen Bedingungen.
Mehr Informationen finden Sie in der folgenden Übersicht.
Übersicht der Merkmale

SNG erhält positives Schulfeedback
Juli 2018Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein hat an der SNG ein
freiwilliges Schulfeedback durchgeführt.
Dabei führten Experten Interviews u.a. mit Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern, machten Umfragen, besuchten den Unterricht und
begutachteten das Angebot sowie die Strukturen der Schule.
„Sie sind eine tolle Schule, stellen Sie das auch mehr nach außen dar“,
so die Leiterin der Evaluation Inka Parnitz.
Gelobt wurden unter anderem die fundierte
Berufsorientierung, die enge
Beziehung zwischen Lehrern und Schülern,
die gute Ausstattung
(wie die Sportanlagen), der hohe
Arbeitseinsatz aller Beteiligten sowie das vielfältige offene
Ganztagsangebot.
Die ausführlichen Ergebnisse
Presseecho

Diamantensuche auf dem Glinder Marktfest
Juni 2018Auch in diesem Jahr hat die SNG wieder mit großer Freude am Glinder Marktfest teilgenommen.
Am 23. Juni informierten engagierte SchülerInnen und Lehrkräfte über unsere Schule.
Für die kleinen Besucher galt es erneut, in die Fußstapfen von
Sönke Nissen zu treten: bei der traditionellen Diamantensuche.
Trotz des wechselhaften Wetters gab es wie immer stetigen Zulauf am SNG-Stand vor der Sparkasse
und das Lachen der Sonne wurde ersetzt durch das Lächeln der Menschen vor und hinter dem Stand.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Die SNG geht neue Wege
Dezember 2017Die Bürger in Glinde haben
entschieden. Sie wollen, dass
die Vielfalt der Schulen in
Glinde erhalten bleibt. Die
Schulkonferenz der SNG nimmt das Anliegen
ernst und versteht es als
Auftrag, das Angebot der Glinder
Schullandschaft sogar zu
erweitern.
Einige unserer
Zukunftsvisionen sind:
"Wir
werden die erste weiterführende
Schule in Glinde und Umgebung
sein, die eine verlässliche
Betreuung über die
Unterrichtszeit hinaus für die
unteren Jahrgänge anbietet."
"Wir wollen das Schulzentrum
stärken und die Zusammenarbeit
mit dem Gymnasium weiter
entwickeln."
"Wir werden
uns als eine berufsorientierte
Bildungseinrichtung weiter
etablieren."
Unsere Bildergalerie
- In Kürze finden Sie hier vielseitige Impressionen unserer SNG. -